Neubeuern – Im Schlossarchiv ist erstmalig im Jahr 1930 die zusätzliche Nutzung der alten Turnhalle als Theaterbühne dokumentiert. Ausschlaggebend für den Einzug der Theater-Gilde war ein Dachstuhlbrand in der alten Halle am 10. Februar 1929, bei dem auch der Ankleideraum stark beschädigt wurde. Das auf den Boden der Halle gefallene Gebälk machte das Turnen in der Halle unmöglich. So entstand 1930 ein zeitgemäßer Neubau, der in der Turnhalle auch eine Theaterstätte integrieren sollte. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Theater-Gilde der Internatsschule hier aktiv und führte literarische Werke vor Publikum auf.
Zweieinhalb Jahre
lang geplant
Nach der Gründung der Stiftung Schloss Neubeuern 1948 wurde die Halle für Theateraufführungen nur noch selten genutzt. Nach mehreren Jahrzehnten der sporadischen Nutzung durch den Eigentümer, die Internatsschule Schloss Neubeuern, kehrte nun die Nutzung als Aufführungsstätte nach zweieinhalb Jahren der aufwendigen Planung in die Alte Schlossturnhalle zurück.
Treibende Kräfte für die Reaktivierung der Kulturstätte waren Gertrud Dürbeck, Vorsitzende des Kinderchors Neubeuern, und ihr Stellvertreter Richard Leitner, zugleich Schriftführer und Musikwart des Trachtenvereins Edelweiß Neubeuern. Beide sahen in der alten Turnhalle ein großes Potenzial als Kulturstätte in der Marktgemeinde.
In Kooperation mit dem Vorsitzenden der Stiftung Schloss Neubeuern, Jörg Schönfeld, und Bürgermeister Christoph Schneider lösten sie die Initialzündung aus. In den Jahren 2019 und 2020 entstand ein umfangreiches Konzept, 2021 wurde ein Nutzungsüberlassungsvertrag unterzeichnet. Im September 2023 begannen viele Um- und Ausbaubauarbeiten.
Mit einer neuen Kulisse präsentiert sich nun der Theater- und Ausstellungsraum, der von den beiden Ortsvereinen und dem Internat Schloss Neubeuern genutzt werden soll.
Der Trachtenverein kann dort laut Vertrag ein Theaterstück mit sechs bis acht Vorstellungen pro Jahr und alle zwei Jahre ein Musical/ Singspiel mit sechs bis acht Aufführungen aufführen. Zu den Vereinbarungen mit der Internatsschule Schloss Neubeuern zählte der Umbau der Bühne für Theaterzwecke, wie beispielsweise die Entfernung des vorderen Bühnenblocks, die Reduzierung der Bühnenhöhe auf eine optimierte Sichthöhe, das Abhängen der Decke, die Erneuerung des Bühnenhintergrunds, die Reparatur des Theatervorhangs sowie der Bau eines Holzgeländers zur Absicherung des rückwärtigen Bühnenraums.
Die Internatsschule Schloss Neubeuern verpflichtete sich zur Erteilung eines langfristigen Nutzungsrechtes für die Alte Schlossturnhalle, um die geplanten Proben und Veranstaltungen im vereinbarten Zeitraum durchführen zu können. Die Prüfung der Sicherung der Beleuchtungstraverse, die Übernahme der anfallenden Kosten für Strom, Heizung und Wasser sowie anfallende Malerarbeiten und die Entsorgung der über die Jahrzehnte angesammelten Relikte der Vergangenheit bleiben in der Verantwortung der Internatsschule.
Als Bestuhlung für die Theater- und Musical-Aufführungen mit über 120 Sitzplätzen wurde in Absprache mit der Gemeinde auf die Stühle der Beurer Halle zurückgegriffen.
Leuchtschild weist
Besuchern den Weg
Einladend renoviert wurden Ein- und Aufgang entlang der alten Holztreppe zum Spielort mit Bildern aus vergangenen Zeiten, historisch Überliefertem und einer hölzernen Theke für die Speisen- und Getränkeausgabe. Das neue beleuchtete Schild „Alte Schlossturnhalle“ signalisiert schon von Weitem den Eingang, und die Stehtische im Außenbereich laden zum geselligen Verweilen ein.
Ohne die Gemeinschaftsleistung des Dorfes wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen. „Unser Dank richtet sich an alle ortsansässigen Handwerksbetriebe, die ihre Arbeits- und Materialleistungen als Spende dem potenziell neuen „Kulturzentrum“ zugutekommen ließen, an die unzähligen Helfer der Vereine, der Gemeinde und nicht zuletzt an die Handwerker vom Schloss, die unermüdlich zur Umsetzung des Projekts beitrugen“, betont Richard Leitner. Mit der Uraufführung der bayerischen Komödie „Die Prinzregenten-Schwammerl“ von Florian Babel, inszeniert vom Trachtenverein Neubeuern, wurde am vergangenen Wochenende die neue Kulturstätte eingeweiht.