Eine Mass für den Pfarrer, ein Lebkuchenherz für die kleine Leni – Beim Raublinger Starkbierfest ist für alle was dabei

von Redaktion

Ein Marder im Bierzelt? Gibt es nicht? Gibt es doch. Mittendrin statt nur dabei war der „Bäda“, das Maskottchen von Stammtischfreunden im Gasthaus Stockhammer in Rosenheim, zwischen Masskrügen auf dem Biertisch. „Wenn mia ausruckan, dann is da Bäda a dabei“, grinsen Christoph Heibler (links) und Sepp Käsweber, als sie ihren präparierten Marder vorstellten. Ein Fuchsfell haben sie ihm umgehängt, „falls er friert“, scherzen sie. Das kann im Festzelt kaum passieren, Festwirt Manfred Kirner und sein Sohn Sebastian haben gut eingeheizt. Zum Reinbeißen gut fand wohl die knapp dreijährige Leni ihr Lebkuchenherz auf dem Schoß ihres Papas (Bild Mitte), der nicht viel dazu sagen musste, es steht eh auf dem Herzerl zuckersüß geschrieben. Zu einem Mekka für Junggesellen- und Junggesellinnenabschiede scheint sich das Flötzinger Starkbierfest auch zu entwickeln. Gar aus Alpbach in Tirol waren mit Stefan Margreiter zwei Tische voller feierwütiger Männer „eingereist“, um den angehenden Hochzeiter zu feiern. Was würde besser zum Dirigieren für ihn passen als „Dem Land Tirol die Treue“. Aus diesem Grund durfte auch Magdalena Kink (geborene Obermair) aus Brannenburg den Taktstock schwingen, für sie war es eine „Junggesellinnenabschied-Nachfeier“, sie ist standesamtlich bereits unter der Haube. Ein Genießer war auch Raublings katholischer Pfarrer Martin Gehringer (Bild rechts, rechts), der im Kreise einiger seiner Schäfchen zwischendurch Festbier und herzhafte Brotzeit dem „himmlischen Manna“ vorzog. Nach einigen Ruhetagen geht es im Festzelt weiter am Freitag, 15. März, mit der „Musikkapelle Kiefersfelden“ und am Samstag, 16. März, mit der „Dreder Musi“. Am Sonntag, 17. März, feiert die Gebirgsschützen-Kompanie „Oberer Wasen“ Raubling ihr 20-jähriges Wiedergründungsfest. Nach Festgottesdienst und Festumzug ist der Mittagstisch im Festzelt vorgesehen, dazu spielt die „Musikkapelle Großholzhausen“. Zeltbetrieb ist bis 17 Uhr. Traditionell wird am Montag, 18. März, Kesselfleischessen angeboten, für Unterhaltung sorgt die „Musikkapelle Neubeuern“. Zünftig und modern tritt am Freitag, 22. März, der „Oberland Express“ auf. Zum Endspurt am Samstag, 23. März, ist die „Hoizhauser Musi“ Garant für Stimmung. Gemütlich geht das Fest am Sonntag, 24. März, zu Ende, es spielt am Mittag die „Dettendorfer Betriebsmusik“, ehe um 16 Uhr die Zeltpforten schließen. Freitags und samstags ist Barbetrieb. Ein Shuttlebus fährt vom Bahnhof Raubling zum Festzelt und wieder zurück. Tischreservierungen unter www.kirnerzelte.de/starkbierfest oder telefonisch unter 08031/4099971. Fotos Ruprecht

Artikel 9 von 11