Obing – „Das Profil der Obinger Mittelschule ist vor allem durch Musik, Bewegung, sehr engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft und dem Gewerbeverein sowie von der Verwurzelung in der Obinger Bevölkerung geprägt“, betonte Schulleiter Thomas Duxner in seiner Begrüßung. Vor allem ohne Musik gehe an der Obinger Schule nichts und so begann der „Tag der offenen Tür“ mit einer schwungvollen musikalischen Begrüßung unter der Leitung von Gerti Schwoshuber sowie einem Tanz aller Mittelschüler in der Sporthalle.
Auch zwischendurch haben zahlreiche musikalische Mitmachaktionen wie zum Beispiel Trommel- und Bläserprobe oder spontane Bläserkonzerte den musikalischen Stellenwert an der Schule bekräftigt und an den voll besetzten Bierbänken bei Groß und Klein einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Vor allem aber standen Mitmachstationen und Ausstellungen rund um die Themen der Mittelschule auf dem Programm, das den Gästen einen praktischen Einblick in den Schulalltag gewähren sollte. Besonders die Praxisbereiche hatten großen Zulauf. Ob offene Ganztagsbetreuung, abwechslungsreicher Bewegungsparcours in der Sporthalle, Streetball-Challenge, Elektronikstationen, Matheknobeleien, Stationen zum digitalen Lernen, Schlüsselanhänger erstellen oder Waffeln backen – das Interesse der Besucher an den insgesamt 14 Stationen war groß. Auch die zahlreichen Ehrengäste, darunter Schulrat Michael Stang, die Bürgermeister Huber und Bartlweber aus Obing und Seeon-Seebruck sowie der ehemalige Rektor Ludwig Bürger waren mit Interesse dabei. Sowohl hinsichtlich der Schullaufbahnentscheidung für die Eltern der Grundschüler als auch für die Eltern der Mittelschüler und interessierter Obinger „war es ein interessanter Vormittag, um zu sehen, was in der Obinger Schule geboten ist“, war von den verschiedenen Seiten zu hören. Neben Gesprächen mit Lehrkräften und Schülern konnten die Besucher mitverfolgen, wie sich die Schule im Laufe der Zeit gewandelt hat.
In einer Schulhausrallye, die von der Schülersprecherin Lilly Pöttner organisiert wurde, gab es für die Grundschüler die Möglichkeit, an besonderen Punkten das Schulhaus zu erkunden. „Mit dem ,Tag der offenen Tür‘ haben wir gezeigt, dass wir als Schulfamilie eine Veranstaltung auf die Beine stellen können, in der die Mittelschüler ihre einsatzbereite und kreative Seite präsentieren können. Die organisatorische Planung hat sich sichtlich gelohnt“, so Organisatorin und Verbindungslehrerin Anne-Sophie Dhom. Auch die Bewirtung durch den Elternbeirat und Schüler habe den kulinarischen Wünschen standgehalten und für das leibliche Wohl war gut gesorgt. Also rundherum eine gelungene Veranstaltung.