Söchtenau – Die Frauengemeinschaft Söchtenau (kfd) blickte bei ihrer Jahresversammlung im Gasthaus zur Post auf die Veranstaltungen 2023 zurück und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für 2024. Zusätzlich gab es einen Vortrag zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Nach der Begrüßung durch Teamsprecherin Angela Pfaller wurden die Aktivitäten des Jahres 2023 präsentiert. Wie Schriftführerin Maria Weinfurtner mitteilte, organisierte der Verein neben den üblichen Terminen einen „Summertime Abend“ mit Cocktails im Pfarrgarten und einen Besuch des Musicals „Sister Act“ auf Gut Immling. Zudem fand eine Fahrt zum „Hellbrunner Weihnachtszauber“ statt.
Auch für das laufende Jahr ist einiges geplant, wie Vorstandsmitglied Barbara Seidl erklärte. „Neben einem Besuch im Riederinger Theaterzelt fahren wir zum Attler Herbstfest und nach Südtirol. Zusätzlich findet ein Töpferkurs statt, und wir wollen im Advent wieder einen Weihnachtsmarkt besuchen“, sagte Seidl.
Kassiererin Anita Fuchs stellte den Kassenbericht vor. Der Erlös aus dem Adventskranzverkauf in Höhe von 1200 Euro soll jeweils zur Hälfte an den Jakobus-Hospizverein Rosenheim und an den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim gespendet wurde.
Besondere Anerkennung erhielten die Organisationsgruppen des „Senioren Frühstücks“ und des „Geselligen Nachmittag für Senioren“. Bürgermeister Bernhard Summerer spendete beiden Teams, die seit vielen Jahren zu den monatlich stattfindenden Events einladen, einen Gutschein vom Dorfbäcker.
Zum Abschluss informierte Florian Ott, Seniorenbeauftragter der Gemeinde, über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Er organisiert zudem am Sonntag, 14. April, zusammen mit dem Seniorenteam einen Ideentag zum Thema „Leben und Wohnen im Alter in Söchtenau“.