Samerberg – „Wohin geht die Reise?“ – diese Frage stellte sich mehrfach bei der Jahresversammlung des Tourismusvereins Samerberg im Gasthaus „Zum Entenwirt“ in Törwang. Die Wunsch-Ziele wurden unter anderem von der Vereinsvorsitzenden Roswitha Estermann, von der Leiterin der Gäste-Information Monika Schimanski, von Bürgermeister Georg Huber und aus den Reihen der Mitglieder formuliert.
Verein zählt
83 Mitglieder
Der ehrenamtlich geführte Tourismusverein Samerberg – mit seinen insgesamt 83 Mitgliedern – konnte auf ein aktives und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Im Beisein vom Ehrenvorsitzenden Hans Auer und einigen Gemeinderäten dankte die Vorsitzende Roswitha Estermann für ein veranstaltungsreiches Jahr 2023. Die beteiligten Mitglieder kamen im Laufe des Jahres zu zwei Stammtisch-Ausflügen mit Informationsaustausch in das Bankerl-Dorf Aschau und einem Besuch der Samerberger Kaffeerösterei Consenz mit anschließender Verköstigung in der kulinarischen Schreinerei Debus-Witzingmann in Grainbach mit Begeisterung zusammen.
Auch finanziell hat es sich nach den Angaben von Kassenführerin Veronika Huber gelohnt, ehrenamtlich bei den Veranstaltungen tätig zu sein. Ihr Dank galt dabei allen Kräften, die sich beim Dorfadvent oder bei der Bürgerversammlungsbewirtung eingebracht haben.
Der Verein beteiligte sich an den zwei Workshops zur Leitbildvertiefung im Bereich Tourismus Samerberg, in denen unter professioneller Moderation verschiedene Handlungsempfehlungen ausgearbeitet wurden. Auch wenn einige hervorgebrachte Vorschläge beim Gemeinderat nicht gleich den vollen Gefallen gefunden haben, so wurden erste Lösungsansätze beschlossen, um zum Beispiel das Stellplatzangebot auf dem Samerberg rein auf die bestehenden Angebote einiger Höfe zu beschränken. Zudem informierte die Vorsitzende Roswitha Estermann weiter, dass beim Dorf-Advent 2023 letztmals die Samer Sänger Teil des Veranstalter-Trios mit Kirchenchor und Tourismusverein waren. Zukünftig werden Aktive vom Trachtenverein Grainbach und Mitglieder der Musikkapelle Samerberg den Dorf-Advent und das damit verbundene Adventssingen in der Kirche „Mariä Himmelfahrt“ unterstützen. Ein nächster interessanter Termin für die Vereinsmitglieder ist am Dienstag, 7. Mai, ab 18.30 Uhr der erste diesjährige Tourismus-Stammtisch des Vereins, dabei ist Treffpunkt zu Führungen und Erläuterungen beim Bikepark Samerberg und bei der Bergwacht in Grainbach.
Monika Schimanski konnte in ihren Ausführungen noch erläutern, dass bei derzeit um die 60 aktiven Vermietern (gewerblich und privat) und bei 43579 Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Plus von 2,66 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt werden konnte. „Darin sind auch 2247 gemeldete Stellplatz-Übernachtungen enthalten. Erfreulich ist, dass wieder mehr Ankünfte in der Vor- und Nachsaison zu verzeichnen waren und dass Messebeteiligungen zusammen mit dem Chiemsee-Alpenland Tourismus in München, in Berlin (Grüne Woche) und in Bozen möglich waren. Einige größere Projekte, wie Verhandlungen zur Gästekartenanerkennung durch den MVV-Beitritt, Anpassungen in verschiedenen Beschilderungskonzepten, eine neue Wanderbroschüre, die intensive Zusammenarbeit mit der Hochriesbahn und ein neues Abrechnungsmodell der Buchungsplattform IRS18 forderten uns im vergangenen Jahr.“ Auch einen Ausblick auf die im aktuellen Jahr anstehenden Projekte der Gäste-Information konnte Monika Schimanski schon geben.
Alle zwei Jahre plant der Tourismusverein Samerberg einen Frühjahrsmarkt, heuer soll dieser mit Schwerpunkt für Familien am Sonntag, 21. April, bei der Samerberger Halle stattfinden. Dazu konnte die Vorsitzende bereits bekannt geben, dass mit Diakon Günter Schmitzberger ab 10 Uhr ein Familien-Gottesdienst gefeiert werden wird, dass die Jugendblaskapelle anschließend ein Frühschoppenkonzert geben wird, dass um 14 Uhr ein Zauberer auftritt, dass der Bikepark einen eigenen Kinderparcours aufbaut, dass es Pferdekutschfahrten geben wird und dass sich bereits 20 Stand-Aussteller mit frühjahrsgerechten Angeboten angemeldet haben.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Georg Huber dem Verein für das Engagement zugunsten eines passenden Tourismusangebotes auf dem Samerberg. Zur Hochriesbahn informierte er, dass diese wieder ab Gründonnerstag, 28. März, ihren Betrieb aufnimmt. „Leider ist es nach heutigem Stand so, dass wir aufgrund von Personalmangel mit einer Fünf-Tage-Woche (Mittwoch bis Sonntag) beginnen müssen“ – so der Bürgermeister. Fahrkarten-Änderungen gibt es auch für den Wanderbus Samerberg, der bislang von der Rosenheimer Verkehrsgesellschaft und nunmehr im Rahmen des MVV-Tarifkonzeptes angeboten wird.
Wanderbus
startet Ende April
Der Wanderbus zum Samerberg fährt erstmals am Sonntag, 28. April, und dann an allen Sonn- und Feiertagen bis 20. Oktober 2024. Inhaber der Gästekarte Samerberg fahren weiterhin kostenlos mit dem Wanderbus und im Liniennetz der MVV-Tarifzonen 7-9 in diesem Jahr. Eingeladen wurden alle Vermieter noch zu einer IRS-Fragestunde am Dienstag, 26. März, im Törwanger Rathaus von 9 Uhr bis 13 Uhr (vorherige Anmeldung ist erbeten).