Prädikat „Musikbegeistert“

von Redaktion

Obinger Grundschule von Kultusministerin Anna Stolz ausgezeichnet

Obing – Bläserklasse, Schulchor und viele musikalische Talente – die Schulstandorte Obing und Pittenhart werden in Projekten und im regulären Unterricht stark von der Musik geprägt. Ob Veranstaltungen im Jahreskreis zu Weihnachten, im Fasching oder am Schulfest sowie bei besonderen Aktivitäten wie dem Aktionstag Musik: „Die besondere Wirkung musikalischen Schaffens auf die Persönlichkeit und das Soziale an der Schule lassen die Harmonie der Musik auch auf das Zusammenleben in der Schulfamilie überspringen. Nicht nur in der Grundschule profitieren die Kinder und Eltern von diesem Leitfaden unserer Schule, sondern auch die Vereinsarbeit in den Musikschulen, musikalischen Gruppen sowie die Mittelschule vor Ort in Form der Bläserklasse“, betont Schulleiter Thomas Duxner.

Feierstunde
in München

Darum sei es besonders erfreulich, dass nach dem Schulprofil „klasse.im.puls“ der Mittelschule Obing nun die Grundschulen Obing und Pittenhart als „Musikbegeisterte Grundschule“ ausgezeichnet wurden.

Die Feierstunde fand im festlichen Rahmen in der Residenz München statt. Schulleiter Duxner nahm mit der musikalischen Triebfeder der Schule, der langjährigen Musikexpertin und Fachberaterin Gerti Schwoshuber, die Auszeichnung entgegen. „Es ist eine Ehrung, aber auch ein Ansporn, weiterzumachen und die Musik nicht leiser werden zu lassen“, versprach der Schulleiter. Aktuelle Befürchtungen, es könne zu Stundenkürzungen im musischen Bereich kommen, sah er unbegründet. „Das war auch Thema bei der Rede der Kultusministerin bei der Preisverleihung. Aus den Ausführungen ging hervor, dass die Diskussion auf Falschaussagen begründet ist. Es ist falsch, dass Stunden im musischen Bereich gekürzt werden. Wer dies behauptet, hat sich mit den geplanten Änderungen nicht vertieft auseinandergesetzt. Es kommt zu keinen Kürzungen. Es kommt zu keinen Streichungen. Der musische Bereich kann vielmehr durch eine flexible Stunde sogar noch erweitert werden“, erklärt der Direktor.

Jede Schule könne demnach eigenverantwortlich und situationsangemessen entscheiden, wie die Stunden eingesetzt werden. Dies sei so auch im Konzept der Pisa-Offensive Bayern klar ersichtlich. „Die Entscheidung des Kultusministeriums stärkt somit die Musik an unserer Schule“, sagt Duxner. Welchen besonderen Stellenwert die Musik in den bayerischen Schulen hat, zeigten insbesondere die 140 Grundschulen, die aus allen Ecken des Freistaats nach München gekommen seien, um die Auszeichnung Musikbegeisterte Grundschule entgegenzunehmen. „Musik fördert die Kreativität, tut der Seele gut und stärkt noch dazu die Gemeinschaft. All das beweisen uns die Musikbegeisterten Grundschulen mit ihrem außergewöhnlichen Engagement – weit über den Musikunterricht hinaus“, betonte die Kultusministerin Anna Stolz. Im Rahmen der Feierstunde in der Münchner Residenz äußerte sich die Kultusministerin auch zur aktuellen PISA-Debatte.

Musik bleibt
eigenständiges Fach

Sie bedauerte, dass in den vergangenen Tagen viel Falsches verbreitet worden sei. „Es ist schlichtweg falsch, dass Musik, Kunst sowie Werken und Gestalten in einem Gemeinschaftsfach zusammengelegt werden. Sie bleiben selbstverständlich eigenständige Fächer – auch im Stundenplan. Außerdem kann jedes dieser Fächer weiterhin mit genauso vielen Stunden wie bisher unterrichtet werden. Unsere Schulleitungen und Lehrkräfte erhalten die hierfür notwendigen Gestaltungsspielräume“, stellte die Kultusministerin klar.

Artikel 5 von 11