Gartenbauverein Großkarolinenfeld hat viel vor

von Redaktion

Jahresversammlung 2024 – Vorsitzende Uschi Krichbaumer gibt Ausblick

Großkarolinenfeld – Einen Ausblick auf die vielfältigen Aktivitäten, die der Gartenbauverein Großkarolinenfeld im Jahr 2024 plant, gab Vorsitzende Uschi Krichbaumer auf der Jahresversammlung des Vereins.

Zunächst präsentierte sie aber den Wirtschaftsplan für das Jahr 2024. Die genauen Investitionen konnten jedoch noch nicht beziffert werden, da die Bezuschussung der Bodenprobenanalysen noch nicht abgeschlossen ist. Weitere Gelder wurden nicht benötigt, da bereits im Jahr 2023 mehrere Bänke saniert und bezahlt worden waren.

Für 2024 sind vielfältige Kurse und Ausflüge geplant. Im Juni stehen ein Besuch im Kreislehrgarten bei Schloss Amerang und eine Schlossbesichtigung auf der Herreninsel auf dem Programm. Der Brotbackkurs beim „Brothexerl“ Evi Sedlmayr in Tuntenhausen hat bereits stattgefunden. Allerdings mussten die Kurse zur Seifenherstellung und der Bärlauchkurs aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt werden. Ende März stehen die Aktion „saubere Landschaft“ und der Rosenschnittkurs an.

Krichbaumer wies auf das beliebte Radifest am Kolberer Platz und die Fahrt zur Landesgartenschau nach Kirchheim hin. Ein besonderer Höhepunkt des Gartenjahres ist stets die Herbstlehrfahrt, die zum letzten Mal von Gerda und Peter Zaißl organisiert wird und dieses Jahr nach Padua führt. Krichbaumer bedankte sich für die wunderbare Zusammenarbeit und betonte, dass ein Verein stets auf Nachfolger angewiesen ist.

Das Kinderprogramm 2024 wurde mit der Aktion Kindergarterl vom Kreisverband erweitert. Jeder Kindereinrichtung in der Gemeinde werden Kisten zur Verfügung gestellt, die bepflanzt und geerntet werden können. Osterkerzen basteln, Minibeete pflanzen, Schnitzregel-Führerschein und Feuer-Diplome – all das wird den Kindern 2024 wieder angeboten und natürlich die Ferienprogramme mit Bauernhoftag, Besuch im Waldmuseum und das beliebte Wildnislager. Erfreut wies die Vorsitzende auf den vom Kreisverband gespendeten Apfelbaum hin, der am Streuobstpfad beim Friedhof gepflanzt wurde und den Bürgern zum Eigenbedarf zur Verfügung gestellt wird. Auch auf den bestehenden Gemeinschaftsgarten „Barfuß“ in Vogl machte sie aufmerksam, da nicht jeder einen eigenen Garten in Großkarolinenfeld besitzt.

Krichbaumer stellte auch das vielfältige Kursangebot des Kreisverbands Rosenheim vor und wies auf das massive Mistelvorkommen an den Obstbäumen hin. Aufgrund des großen Interesses am Obstanbau in Großkarolinenfeld gab Krichbaumer auch einen Ausblick auf das geplante Kursangebot 2025: So werden Kurse zu Obstbaumschnitt, Veredelung und Sommerschnitt angeboten.

Nach dem Bericht der Schriftführerin Erika Huber, dem Kassenbericht von Gerda Zaissl und der Entlastung klärte Alois Benkard die Aktion der Bodenprobenanalyse.

Referent Daniel Richter, Kreisfachberater des Landratsamts, informierte über das wichtige Thema „Hitze- und trockenheitsverträgliche Pflanzen für den Hausgarten – Pflanzenauswahl im Zeichen des Klimawandels“. Ziel ist es, Austrocknung zu verringern, offene und unbewachsene Stellen in Gärten zu vermeiden und Flächenversiegelung zu verhindern. Eine standortgerechte Pflanzenauswahl ist hierbei von großer Bedeutung.

Artikel 1 von 11