Frasdorf – „Seitdem ihr das hier in der Bücherei macht, vor allem die Bilderbuchkinos, hat man gemerkt, was vorher in Frasdorf gefehlt hat“, bedankte sich eine Mutter beim Büchereiteam in Frasdorf für die Arbeit.
4626 Ausleihvorgänge verzeichneten die Mitarbeiterinnen der Gemeindebücherei im vergangenen Jahr in den Räumen der alten Gemeindekanzlei. „Dazu kam noch das Erfassen aller vorhandenen knapp 5000 Medien in einer zeitgemäßen elektronischen Verwaltung, die Erfassung und Neuordnung aller Bestände, das Aussondern von veraltetem Material und zu all dem haben wir auch noch unser Bilderbuchkino, die Interaktive Vorlesestunden, das Ferienprogramm und den Bücherflohmarkt durchgeführt“, berichtete Katharina Dichtl vom Bücherei-Team dem Frasdorfer Gemeinderat über die Arbeit des vergangenen Jahres.
46 Veranstaltungen mit 1214 Besuchern
Insgesamt fanden 46 Veranstaltungen mit 1214 Besuchern statt. Das neunköpfige Team – darunter ein Mann – arbeitete ehrenamtlich 2072 Stunden. „Das ist eine 100-prozentige Steigerung des Vorjahresergebnisses“, so Dichtl.
Nach dem Umzug vor ein paar Jahren habe sich die Bücherei gut in die Räumlichkeiten eingewöhnt. Wichtig sei es gewesen, sich nach dem Umzug beim Einräumen der Bestände in die neuen Regale und Räume rigoros von altem Material zu trennen und mit den vorhandenen Büchern und Medienträgern eine moderne Bücherei zu formen. Die Nähe zur Wastl-Fanderl-Grundschule bilde weiterhin den Grundstock der Büchereiarbeit. „Diese Zusammenarbeit haben wir weiter vertieft: Die Grundschüler haben jeden Montagvormittag während der Schulzeit die Möglichkeit, zu uns in die Bücherei zu kommen und Bücher auszuleihen. Mit allen Kindergarten- und Krippengruppen vereinbaren wir individuelle Besuchszeiten. Auch für die Klassen und Kindergartengruppen haben wir viele Bilderbuchkinos und Vorlesestunden angeboten“, so Dichtl weiter.
Im vergangenen Jahr wurden knapp 5000 Medien ausgeliehen. Damit habe sich der Wert gegenüber dem Vorjahr verdoppelt, so Katharina Dichtl. Das Ausleihen ist kostenlos.
Insgesamt führt die Bücherei 267 aktive Leser, darunter 132 unter zwölf Jahren, vor allem von der benachbarten Grundschule, 101 Leser zwischen 13 und 59 Jahren und 34 Lesern über 60 Jahren. Die Statistik verrät zudem, dass 2023 insgesamt 65 Neuanmeldungen hinzugekommen sind.
Bürgermeister Daniel Mair (CSU) bedankte sich für das große ehrenamtliche Engagement des Bücherei-Personals. „Ehrenamtliche Arbeit kann nicht hoch genug angesetzt werden. Über 2000 Stunden ohne Entgelt für die Gemeinschaft zu erbringen, da ist schon viel Herzblut mit dabei“.
Der Gesamtbetrieb ist für die Frasdorfer Gemeindekasse sehr günstig. Personalkosten fallen nicht an. Insgesamt wurden für die Anschaffung von neuen Medien und die laufenden Kosten wie Strom, Heizung und Telefon knapp 12000 Euro ausgegeben. 1500 Euro gab es an Zuschüssen und Spenden, sodass für die Gemeindekasse ein Rest von 10238 Euro für den ganzjährigen Betrieb der Bibliothek übrig bleibt.
In ihrer Vorschau auf die kommenden Jahre stellte Katharina Dichtl die Planungen der Bücherei und des Teams vor: „Im kommenden Jahr stellen wir die gesamte Ausleihe um: Ab sofort kann man bei uns digital ausleihen. Das bedeutet auch, dass alle Medien in unserem WebOPAC (Online-Katalog) einsehbar sind. Zudem haben wir auch die B24-App.“ Darüber können ebenfalls alle ausgeliehenen Medien verwaltet und der Medienkatalog durchsucht werden.
Die bisherigen Veranstaltungen sollen beibehalten werden. Zusätzlich will das Team einen Leseabend für Kinder organisieren, Lesungen und den Sommerferien-Leseclub anbieten. Im kommenden Jahr sollen zudem Medienkisten zu bestimmten Themen angeschafft werde, um Grundschule und Kindergarten zu unterstützen.
Künftiger Standort noch unklar
Das Team hofft nun, nicht so schnell wieder umziehen zu müssen: „Wir hoffen, dass wir hierbleiben können, nachdem wir uns so gut eingerichtet haben“.
Die Tage der alten Gemeindekanzlei sind jedoch gezählt: Wenn die neue Sporthalle gebaut und das gesamte Schulgelände umstrukturiert wird, werden die Bagger zum Abriss des Hauses anrücken. Wo die Bücherei dann untergebracht wird, ist noch ungewiss. Sie sollte nach der Meinung des Büchereiteams aber in unmittelbarer Nähe der Grundschule bleiben, um den Kindern auch künftig die ersten Schritte zum Buch zu erleichtern.