Brannenburg – Eine gesunkene Zahl von Gästen und Übernachtungen im Luftkurort Brannenburg, aber gleichzeitig maßgebende Weichenstellungen für die zukünftige touristische Entwicklung: Zu diesem Ergebnis kommt der Tourismusbericht 2023, den Bürgermeister Matthias Jokisch im Rahmen der Bürgerversammlung vorstellte.
Die Anzahl der Gäste sank im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent auf 10963. Geringer fiel der Rückgang bei den Übernachtungen aus, bei denen ein Minus von 3,4 Prozent auf 37426 zu verzeichnen war. Während es bei kleineren Betrieben mehr Aufenthaltstage gab, sank bei Betrieben mit über zehn Betten die Anzahl an Gästen und Übernachtungen teils erheblich. Geschuldet ist dies insbesondere dem Personalmangel, wodurch sich mitunter auch in der Hauptsaison lange Schließzeiten ergaben.
Große Bedeutung für den Brannenburger Tourismus kommt dem Verdi-Bildungszentrum zu, denn rund ein Viertel der Übernachtungen wurden dort getätigt.
Insgesamt 55 Betriebe vermieteten im vergangenen Jahr an Urlaubsgäste. Gegen Ende des Jahres konnten mit der Breitenberghütte 33 Betten hinzugewonnen werden, sodass sich der Stand auf 546 Betten (Vorjahr: 511) erhöhte. Als besonders attraktiv erwiesen sich die Monate Juli, August und September, in denen die Hälfte aller Gästeabgaben generiert wurde. Der erzielte Kurbeitrag von 27390 Euro fließt in die Unterstützung touristischer Projekte.
Als Klassiker im Veranstaltungskalender erwiesen sich wieder die Standkonzerte, von denen 2023 zwölf stattfanden, sowie der Dorfadvent. Besonders beliebt waren auch die Fackelwanderungen und die überwiegend von Einheimischen genutzten Treffen zum Nordic Walking. Die Bergwanderungen, die in Zukunft durch abwechselnde Themenwanderungen ergänzt werden, lassen sich seit vergangenem Jahr über die Volkshochschule buchen. Über 100 Veranstaltungen wurden beim Ferienprogramm angeboten und von rund 520 Kindern besucht.
Zu den Projekten, die im vergangenen Jahr neben der Beratung von Gästen und der Unterstützung der Gastgeber im Mittelpunkt standen, gehörte auch der Ausbau des elektronischen Meldewesens, sodass die Gäste ihre Daten bereits vorab online übermitteln können. Seit Juli 2023 präsentiert sich Brannenburg im Internet mit neuem Design, bei dem auch die aussagekräftigen Bilder des Fotoshootings im September zum Einsatz kommen.
Im Ausblick auf das Jahr 2024 wurden im Bericht die Realisierung von Wohnmobilstellplätzen im hinteren Teil des Wendelsteinbahnparkplatzes, eine Neuauflage des Naturlehrpfads am Kirchbach und eine Aktualisierung von Wanderkarten- und -tafeln genannt. Fällig sind heuer auch die erforderlichen Luftmessungen an verschiedenen Standorten zur Zertifizierung als Luftkurort. Geplant ist zudem eine Ergänzung der Webseite, um Aktivitäten online zu buchen und zu bezahlen sowie den Online-Kartenvorverkauf für Vereine abzuwickeln. mc