Schulverband Schnaitsee investiert

von Redaktion

Steigende Schülerzahlen – Umsetzung Ganztagsbetreuung ist schwierig

Schnaitsee – Bei der Sitzung des Schnaitseer Schulverbandes erläuterte Kämmerer Bernhard Wolf die Zahlen rund um den Haushalt des Verbandes 2024: Der Verwaltungshaushalt steigt gegenüber dem Vorjahr um gut 63000 Euro auf eine knappe Million. Die wesentlichen Mehrausgaben gegenüber dem Vorjahr sind in den Bereichen Gebäudebewirtschaftung, Kinderhort sowie bei den Kosten für die Schülerbeförderung. Dagegen wurden bei den Personalkosten die Ansätze im Vorjahr etwas zu hoch eingeplant. Dadurch ergibt sich, trotz Berücksichtigung der tariflichen Steigerungen, eine leichte Verringerung. Die Personalkosten betragen knapp 150000 Euro.

Sanierung des
Sportplatzes

Laut Wolf beträgt der Vermögenshaushalt 262500 Euro. Größte Investitionsmaßnahme ist die Generalsanierung des Allwetterplatzes sowie der Laufbahn mit geschätzten 220000 Euro. Für Neu- und Ersatzbeschaffungen wurden 12500 Euro eingeplant. Für die Ausgestaltung verschiedener Räume mit Akustikdecken sind 25000 Euro berücksichtigt.

Die folgenden Zahlen zu Rücklagen und Verschuldung erfreuten alle Ratsmitglieder. „Der Schulverband ist seit einigen Jahren schuldenfrei. Eine Kreditaufnahme zur Finanzierung der aktuell bekannten Maßnahmen ist im Haushaltsjahr sowie in den Planungsjahren 2025 bis 2027 nicht vorgesehen. Die Rücklage beträgt Anfang des Jahres voraussichtlich über 417000 Euro. Es ist 2024 keine Rücklagenentnahme vorgesehen.“

Ebenso erfreulich wie die Finanzen ist auch die Entwicklung der Schülerzahlen. In den nächsten fünf Jahren wird diese von derzeit 224 auf über 300 steigen. „Damit ist der Standort Schnaitsee gesichert“, freute sich Vorsitzender Thomas Schmidinger. Laut Schulleiter Stefan Thanner könnten sich die Zahlen eventuell noch positiver entwickeln.

Die Schulverbandsumlage beträgt gut 812000 Euro. Davon treffen die Gemeinde Schnaitsee etwa 702000 Euro und die Gemeinde Babensham etwa 110000 Euro. Die ausgearbeitete Satzung wurde einstimmig angenommen. Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Thomas Schmidinger gab einen Sachstand zum Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung Grundschulen. Dieser Anspruch ab 2026/27 besteht für Montag bis Freitag für bis zu acht Stunden. Er gilt auch in den Ferien. Schließzeiten sind bis zu vier Wochen im Jahr möglich. Dabei gibt es die Möglichkeiten der offenen Ganztagsschule, die der Schulleitung untersteht. „Allerdings ist diese Variante im ländlichen Raum praktisch nicht umsetzbar“, so Schmidinger. Ratsmitglied Paul Wimmer, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Babensham, berichtete dazu von den Erfahrungen in seiner Gemeinde, wo ein ehrenamtlicher Verein für die Versorgung der Betreuten sorgt. Die zweite Variante ist der Hort, der in seiner Umsetzung viel einfachere Regeln zu beachten hat. Carmen Danzer, in der Gemeindeverwaltung zuständig für die Schule, gab dazu auch Hinweise für mögliche Förderungen. „Wir wollen uns fachkundig beraten lassen. Dazu kommt am 7. Mai eine Vertreterin der Regierung nach Schnaitsee“ so Schmidinger.

Einstimmig stimmte der Verbandsrat dem neuen Vertrag zwischen dem Jugendamt und dem Träger der Jugendsozialarbeit KoniS (Konzepte individueller Sozialpädagogik) zu. Die Gemeinde Schnaitsee ist hier mit 20 Prozent der Kosten Co-Finanzierer. Der Vertrag hat eine Gültigkeit bis August 2026. Laut Schulleiter Stefan Thanner ist die Sozialarbeiterin voll ausgelastet. „Schade ist nur, dass sie nicht für die Grundschule zuständig ist. Wir haben einen gravierenden Fall derzeit, den wir so von anderen Sozialstellen betreuen lassen müssen.“ Thanner bestätigte, dass ein Antrag gestellt werden soll, die Sozialarbeit auch auf die Grundschule auszuweiten.

Thomas Schmidinger hob die Verdienste des verstorbenen Schulbusfahrers Manfred Hilger hervor. „Er fehlt einfach. Der Mane war von allen sehr beliebt.

Zu Beginn des laufenden Schuljahres hat Konrektor Stefan Thanner die Schulleitung von Rektor Robert Bräu übernommen. Er wurde dabei in der erweiterten Schulleitung von Katharina Dachauer unterstützt. Ab September übernimmt Wolfgang Hutzler, der aus Prien kommt, den Rektorenposten. Zu dieser Personalangelegenheit konstatierte Ratsmitglied Christian Huber, dass das Engagement Thanners weit über das Gewöhnliche hinaus gehe. „Du bist das Herz unserer Schule. Es ist für mich nicht zu verstehen, dass die Schulleitung nicht weiterhin in Thanners Hände liegt.“

Wieder eine
Berufsmesse geplant

Durch die kurzfristige Auflösung der Kombi-Klasse wurde ein weiteres Klassenzimmer benötigt. Dazu wurde der Werkraum für Metallbearbeitung umfunktioniert. Die Metallbearbeitung wurde in den Werkraum Holz integriert. Schulleiter Stefan Thanner wies noch auf die Berufsinformationsmesse der Schule mit über 50 beteiligten Firmen mit Ausbildungsplätzen am Freitag, 19. April, hin. Vormittags ist die Messe in der Turnhalle für Schulen geöffnet. Am Nachmittag öffnet sie zwischen 14 und 16 Uhr für alle Interessenten aus der Bevölkerung.

Artikel 1 von 11