Schnaitsee – Beim Festabend anlässlich des 1100-jährigen Jubiläums Schnaitsees am Samstag, 13. April, ab 19 Uhr in der „Taverna Ägäis“ präsentiert sich die Gemeinde von ihrer besten Seite. Neben den Festreden und Grußworten durch Bürgermeister Thomas Schmidinger, Landrat Siegfried Walch und Ignaz Graf zu Toerring-Jettenbach wird Ortsheimatpfleger Reinhold Schuhbeck durch die 1100 Jahre Geschichte Schnaitsees führen.
Zudem entführen Bilder und Filmsequenzen, zusammengestellt von Josef Lepschy und Joscha Foth, in die Vergangenheit und zeigen die Vorzüge Schnaitsees in der Gegenwart. Umrahmt und gestaltet wird der Festabend, durch den Georg Rieperdinger führt, von einer Palette des kulturellen Reichtums der Gemeinde. Der Musikverein, die Gruppen „Anheizholz“ und „Dorbins“ unterhalten musikalisch. Die Theatergemeinschaft entführt mit einer Gerichtsszene aus dem Jahr 1517 in das historische Schloss Kling.
Regisseurin Romy Kinzner hat anhand einer Begebenheit, die in der Veichtmayr-Chronik festgehalten ist, diesen kurzen Einakter zu Papier gebracht. Mit sehr ernstem Hintergrund, aber auch sehr unterhaltsam, hat sie das Vergehen des geistlichen Herrn Kaplan Wolfgang Kandlberger (Martin Oberbauer) und seine Verurteilung durch den Landrichter (Hans Gmeindl) in Szene gesetzt. Die Geschädigten, die Bauersleute von Partern (Josef Unterforsthuber und Romy Kinzner) wurden beinahe um ihre Existenz gebracht. Auch die drei Zeugen (Walter Herbst, Hans und Christian Westner) waren Helfershelfer bei den Intrigen des Kaplans. Zur Anzeige gebracht hat dieses Vergehen die Gräfin von Toerring-Jettenbach (Angelika Sewald-Löffelmann), der das rücksichtslose Vorgehen der Geistlichkeit gegenüber den Bauern ein Dorn im Auge war. Die Festgäste, die ab 19 Uhr musikalisch unterhalten werden, dürfen sich auf einen wunderbaren Festabend freuen.ju