Bad Feilnbacher Trachtenverein begrüßt neue Mitglieder

von Redaktion

Frühjahrsversammlung – „Immergrün“ zieht Anwesen „Beim Troger“ als Begegnungsstätte in Erwägung

Bad Feilnbach – Mit dem Thema „Trogerhaus“ befasste sich der Trachtenverein „Immergrün“ Au bei Aibling in seiner Frühjahrsversammlung im Auer Martinsheim. Im überaus gut gefüllten Saal begrüßte Vorsitzender Alois Hemeter seine Mitglieder, darunter Ehrenvorsitzenden Ruppert Kink.

Das gewohnte rührige Vereinsleben mit einer Vielzahl an Aktivitäten ist zur Zufriedenheit seiner Mitglieder allen Alters zurückgekehrt, wie die Rechenschaftsberichte über die vergangenen Monate ergaben.

Erfolgreiche Höhepunkte waren Vereins- und Gebietspreisplatteln, das Waldfest im Auer Schwimmbadhölzl und das Gaufest in Teisendorf, der vierte Auer Kinderfaschingszug sowie der 14. Auer Trachtenmarkt.

Ihre treue Verbundenheit bekundeten die Trachtler bei kirchlichen und weltlichen Anlässen sowie Festen innerörtlicher Jubiläumsvereine und beim Geburtstag „140 Jahre Auer Kirche“ durch fleißiges Ausrücken.

Ein letztes Geleit mit senkender Vereinsfahne am offenen Grab wurde verstorbenen Mitgliedern entgegengebracht. Ehrentänze und Plattler bekamen frischvermählte Hochzeitspaare geschenkt und Geburtstagskindern gratulierte der Vorstand zu deren rundem Wiegenfest.

Das Miteinander und die Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Mitgliedern funktionieren und ist auch in den kommenden Jahren sichergestellt, wie Michaela Heiß, Kathrin Schlemer, Johanna Hofer, Katharina Fischer, Elisabeth Embacher, Magdalena Stuffer, Verena Embacher, Katharina Stahuber und Elisabeth Heiß sowie Alois Hemeter junior zum Tagesordnungspunkt „Neuaufnahmen“ bestätigten.

Der Auer Trachtenverein benötigt dringend eine Begegnungsstätte zur Wahrnehmung seiner Aufgaben. Eine Möglichkeit bietet das Projekt „Beim Troger“, das der Traditionsverein wahrnehmen müsse, wie Nikolaus Kaffl betonte und zum aktuellen Projektstatus und bevorstehenden Aktionen informierte. Träger des Anwesens als Bestand in der Auer Ortsmitte ist die Gemeinde Bad Feilnbach mit denkmalgeschütztem Wohnteil im Osten und dem Wirtschaftsteil im Westen. Letzterer Gebäudeanteil sei vor allem für die Ortsvereine und ihre Aktivitäten interessant, wie Kaffl erklärte.

Entscheidend sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt der Gemeinde, einen Bedarf auch mittels provisorischer Räume für ein aktives Vereinsleben erkennen zu lassen, so der Jugendleiter im Trachtenverein und Zimmerer von Beruf. Entsprechend sollen Veranstaltungen über eine notwendige Nutzung Zeichen setzen.

Ein Maibaum wird am Mittwoch, 1. Mai, ab 11 Uhr aufgestellt. Geplant sind Public-Viewing zur Fußballeuropameisterschaft sowie ein Spielefest und ein Kinowochenende.pes

Artikel 1 von 11