Samerberg – Mit 340 Mitglieder ist der Obst- und Gartenbauverein einer der mitgliederstärksten Vereine am Samerberg. Vorsitzender Simon Mayer – seit 25 im Amt – freute sich bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Maurer in Grainbach über 18 Mitglieder, die im vergangenen Jahr neu hinzugekommen sind.
Das Gartenjahr 2023 war ein schwieriges. Die Obstbaumblüte war geprägt von wochenlangem Regen und kalten Temperaturen, sodass die Bienen nicht fliegen und bestäuben konnten. Was es an Obst, Gemüse und Gartenblumen bis in den Sommer geschafft hatte, fiel letztendlich im Juli und August starken Sturmböen und schweren Hagelstürmen gänzlich zum Opfer.
Klimawandel
macht sich bemerkbar
Verantwortlich dafür ist der Klimawandel. Er macht sich auch anderweitig bemerkbar. Denn seit einigen Jahren ist die Indianer-Banane im Kommen – und sie gedeiht auch am Samerberg.
Über den Verein können die Mitglieder jedes Jahr im Frühling und Herbst Obstbäume bestellen. Im Schnitt werden jährlich rund 100 Bäume bestellt. Bei der Frühjahrsbestellung 2023 waren es bereits 150 Bäume – der absolute Rekord der letzten 25 Jahren.
Kaum ein Verein verzeichne einen solchen Mitgliederzuwachs wie der Obst- und Gartenbauverein Samerberg, so Bürgermeister Georg Huber. Die Jugendarbeit rücke dabei in den Mittelpunkt. Er beteuerte in seinem Grußwort die Wichtigkeit des Erlebens der Natur, damit Kinder von klein auf den Reichtum vor unserer Haustüre sehen könnten.
Die Jugendarbeit liegt dem Verein am Herzen. So gab es beispielsweise ein großes Ferienprogramm mit dem Motto „Bunte Blütenküche“. Für den Kindergarten und die Kita am Samerberg spendete der Verein zwei Hochbeete. Für heuer ist eine Pflanzkisten-Aktion geplant, bei der der Verein 40 Pflanzpakete für den Kindergarten und die Grundschule Samerberg organisiert hat.
Auch sonst ist im Verein viel geboten. Am Sonntag, 16. Juni, findet im Landkreis Rosenheim der Tag der offenen Gartentür statt. Am Samerberg öffnen drei Gärten ihre Tore: Monika Huber vom Feichtnhof in Eßbaum, Ralf Rüth mit seinem „Mellaland“ in Sonnbach sowie Dr. Thomas Hörl aus Geisenkam. Im Ortsteil Haus ist in Zusammenarbeit mit der Gemeinde der „Samerberger Pelzgarten“ entstanden. Über 30 verschiedene, sehr seltene Obstsorten wurden auf die Obstbäume der Gemeinde aufgepfropft.
Am Dienstag, 6. August, findet ein Ausflug zur Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim bei München statt. Anmeldungen sind jederzeit bei der Firma Rieder in Törwang möglich. Der Verein bietet außerdem das ganze Jahr eine Vielzahl von Kursen an. Genauere Infos gibt es auf der Homepage unter www.ogv-samerberg.de
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Marianne Mangst aus Törwang und Dr. Georg Stuffer aus Geisenkam geehrt. Sie erhielten die Ehrennadel in Gold. Ebenfalls mit der goldenen Ehrennadel wurde Simon Mayer überrascht. Er wurde für 25 Jahre als Vorsitzender des Vereins geehrt. Ein Ende ist dabei noch lange nicht in Sicht.
Einer der Höhepunkte der Versammlung war der Vortrag des Kreisfachberaters für Gartenkultur und Landespflege, Daniel Richter, zum Thema „Hitze- und trockenheitsverträgliche Pflanzen im Hausgarten“. Er verdeutlichte die Problematik der immer größer werdenden Belastung durch das vorherrschende Klima, verschärft durch immer mehr Versiegelung in unseren Gärten. Wichtig sei in erster Linie eine standortgerechte Auswahl der Pflanzen.