Über 600 Veranstaltungen geplant

von Redaktion

Vorbereitungen für Festjahr „1100 Jahre Bad Endorf“ – Treffen der Vereine

Bad Endorf – Über 40 Vereinsvorstände und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens konnte Bürgermeister Alois Loferer im Landgasthaus Hotel Kurfer Hof begrüßen, um die Termine der Vereinsveranstaltungen und Vereinsjubiläen für das Jahr 2024 abzustimmen. 2024 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „1100 Jahre Bad Endorf“. Über 600 Veranstaltungen sind geplant, wie der Tourismuschef Peter Helfmeyer mitteilte.

„Ein großer Mehrwert“

„Das breit gefächerte und hochwertige Kulturangebot in Bad Endorf und die Authentizität unserer Brauchtumsveranstaltung sind für unsere Bürger und Gäste ein großer Mehrwert“, so Helfmeyer. Ein erster Höhepunkt des Veranstaltungsjahres soll der Marktsonntag am 5. Mai sein. „Vom 8. bis 13. Mai feiert dann im Festzelt in Thalkirchen die Feuerwehr Hirnsberg ihr 150-jähriges Bestehen“, berichtete Feuerwehrvorstand Peter Fischer.

Weitere Höhepunkte sind die Orgelwochen im Mai und ab Pfingsten das religiöse Stück „Bruder Konrad“ im Volkstheater Bad Endorf. Vom 22. Juni bis 18. August findet das Immling-Festival statt, das bereits seit 28 Jahren ein überregionaler Werbeträger für Bad Endorf ist. Bei den Aufführungen werden wieder über 20000 Besucher erwartet.

Der Kurdirektor informierte über die Öffentlichkeitsarbeit der Marktgemeinde, die unter anderem Radio- und Fernsehwerbung, eine moderne Homepage und einen Veranstaltungskalender umfasst. Dieser ist sowohl in einer Orts- als auch in einer überregionalen Version von Chiemsee-Alpenland erhältlich und kann ebenso als Online-Version oder Newsletter abgerufen werden.

Die Bad Endorf Freizeitwoche mit Jodel-, Kräuter-, Wander-, Kneipp- und Waldangeboten oder auch Führungen durch die international sportlich sehr erfolgreiche Bundespolizeisportschule wird auch mit Handzetteln und Plakaten beworben. Der wöchentliche Plakatverteiler ermöglicht allen Vereinen, ihre Veranstaltungen kostenlos auf Plakaten zu veröffentlichen. Die Ortsvereine haben auch die Möglichkeit, ihre Veranstaltungstermine an den Ortseingangstafeln zu platzieren.

Der Kur- und Tourismuschef erläuterte das neu kommende attraktive Programm im Kultursaal am Park der Chiemgau-Thermen mit dem Ballorchester Stephanskirchen, dem Doppelkonzert der Musikkapelle Bad Endorf zusammen mit Bachecker Blech oder Konzerten mit der Eggstätter Musikkapelle.

Auch die Austro-Pop-Band „Auf a Wort“ wird im Kultursaal gastieren. Im Juli soll es bei der Orangerie im Kurpark über mehrere Tage ein Open-Air-Kino in Zusammenarbeit mit Marias Kino geben.

Leonhard Kriechbaum von der Zimmerstutzengesellschaft Hemhof, erläuterte den geplanten Ablauf der Hemhofer Festwochen vom 18. bis 29. Juli anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr Hemhof, 70 Jahre Traditionsschützen und 125 Jahre Zimmerstutzengesellschaft Hemhof. Bei den Festwochen werden sich auch die weiteren Vereine von Hemhof beteiligen. Das große Festzelt wird auf der Wiese vor Stephanskirchen aufgebaut werden.

Im Hemhofer Festzelt ist auch ein Bürgerfest als „Ortsjubiläums-Abend“ geplant, bei dem die beiden Musikkapellen und Trachtenvereine gemeinsam auftreten sowie das Komiker- Duo „Steckerlfisch mit Schlagsahne“ unterhalten wird.

Die Gebirgsschützenkompanie mit ihrem neuen Hauptmann Rainer Günthör referierte über den Wunsch, Feste wie das 45-jährige Wiedergründungsfest oder das Kompaniefest für 2026 einzuplanen. 2026 möchte auch die Musikkapelle Bad Endorf einladen – zu 100 Jahre Musikkapelle zusammen mit dem Bezirksmusikfest Inn-/Chiemgau.

Die Geschäftsführung der Simssee Klinik, Christine Wagner, gab einen Ausblick auf den Baufortschritt des öffentlich zugänglichen Mobilitäts-Parcours zwischen dem Eingang zu den Chiemgau-Thermen und der Simssee Klinik. Ab Mitte Mai kann auf verschiedenen Belägen, Stufen und Rampen bei Bedarf das sichere Gehen geübt werden. Dazu sollen auch entsprechende Workshops angeboten werden.

Am Schluss informierte der Touristiker Peter Helfmeyer noch über ein neues und stark vereinfachtes Förderprogramm von Leader (EU), bei dem Vereine und Privatpersonen ohne großen Bürokratieaufwand einen Zuschuss von 2500 Euro für kleine Projekte – wie Lautsprecheranlage oder Bühne – beantragen können. Ebenso wurde für das neue Anruf-Sammel-Taxi Rosi geworben, das seit fast zwei Jahren ein bewährtes und besonders für Jugendliche und Senioren eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot darstellt.

Neue Festschrift kostenlos erhältlich

Am Ende wurde noch an alle Vereine die neue Festschrift mit einer Übersicht der Festveranstaltungen verteilt. Er wies in diesem Rahmen besonders auf den Festakt im Volkstheater Bad Endorf am 12. Oktober mit Moderatorin Traudi Siferlinger hin. Die Festschrift mit über 100 Seiten und 300 Fotos stellt die große Bandbreite der Marktgemeinde in sozialer, kultureller und geschichtlicher Dimension dar. Diese ist ab sofort kostenlos im Rathaus und in der Tourist-Info erhältlich.

Artikel 1 von 11