Obing/Berlin – Chiemgauer Schulbauernhof e.V./Gruppenhaus Seiml-Hof wird am 4. und 5. Juni bei der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin vertreten sein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden ein zu einem Fachprogramm, Diskussionen und einer Innovationsschau rund um eine nachhaltige Zukunft.
Chiemgauer Schulbauernhof/Gruppenhaus Seiml-Hof präsentiert sein innovatives Projekt „So ein Mist“! – Ökologische Energieversorgung aus dem Stall. Ziel des Projekts ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich erneuerbare Energieerzeugung zu vermitteln und Multiplikatoren auszubilden, welche ihr Wissen und Können anschließend weitergeben. Dabei wird das Projekt von Schülern der Privatschule Dr. Kalscheuer in Traunstein unterstützt.
Hauptschwerpunkt ist hier die Biogasanlage des Seiml-Hofs, die innerhalb dieses Projekts fertiggestellt wurde. In das Projekt werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung sowie aus der Ukraine geflüchtete Menschen eingebunden. „Konkrete Lösungen für drängende Umweltprobleme sind wichtiger denn je. Der Park von Schloss Bellevue bietet den Ausstellenden eine einzigartige Atmosphäre, um sie einem bundesweiten Publikum vorzustellen“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.
Bei der „Woche der Umwelt“ 2024 werden im Park von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, insgesamt rund 190 Ausstellende ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz präsentieren. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft hat dafür etwa 400 Bewerbungen mittels einer bundesweiten Ausschreibung gesichtet.
Die Innovationsschau widmet sich Aspekten des Klima-, Umwelt- und Artenschutzes: Am 4. und 5. Juni sollen Diskussionen und ein Talk des Bundespräsidenten mit jungen Menschen auf der Hauptbühne sowie mehr als 70 Fachforen frische Impulse und Lösungen liefern. „Es geht um zentrale Herausforderungen unserer Zeit“, so Bonde. Zur Sprache kommen zum Beispiel Klimaneutralität und Energiesicherheit, Wasserstofftechnologie, Biodiversität und Ressourcenschutz, nachhaltiger Wandel und sozialer Zusammenhalt. Andere Themen sind Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und Wirtschaft.