Musikkapelle begeistert mit Frühjahrskonzert

von Redaktion

Abwechslungsreiches Programm unter Leitung von Stephan Heinke

Raubling – Blumengeschmückt und herausgeputzt präsentiert sich die Gemeindehalle Raubling, wenn 41 Musiker unter der Leitung von Stephan Heinke auf die Bühne treten. Grund dafür ist wie jedes Jahr das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Großholzhausen, heuer in der 69. Auflage, bei dem immer wieder musikalische Blumengrüße verteilt werden. Premierenauftritt für den neuen Vorsitzenden Martin Gruber junior, der sich in seinen Willkommensgrüßen auch über die Anwesenheit von Zweitem Bürgermeister Wolfgang Rechenauer, Dritter Bürgermeisterin Monika Marx, Pfarrer Martin Gehringer und Diakon Josef Jackl freute.

Durch das Programm führte mit netten Geschichten und Hintergrundinformationen zu den Stücken Johanna Riedl, die aber auch als Flötenspielerin wie Sabine Gschwendtberger und Simone Kurze zu einem harmonischen Ensemble beitrug. Als anspruchsvolles, aber sehr elegantes Stück kann man zum Beispiel die Ouvertüre „Marinarella“ von Julius Fucik nennen. Außerdem begeisterte auch eine Fantasie aus der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß. Nach der Pause waren nicht minder gekonnt die schwer zu spielenden Konzertmärsche wie „Euphoria“ von Martin Scharnagl und „Lux in desperando“ von David Lehner zu hören. „Prato – Brücke für den Frieden“ von Fritz Neuböck ist ein Musikstück, welches in fünf Themen aufgeteilt ist. „Es drückt die Partnerschaft und Freundschaft der italienischen Stadt Prato mit der deutschen Stadt Wangen und der österreichischen Marktgemeinde Ebensee aus.

Die Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Epochen inklusive dem Zweiten Weltkrieg („Gebet an die Gefallenen“) wird mit fünf verschiedenen Teilen musikalisch dargestellt, nämlich „Fanfare der Freundschaft“, „Mittelalterlicher Tanz“, „Gebet an die Gefallenen“, „Lied der Freude“ und „Freunde für immer“, erläuterte Johanna Riedl den gespannt zuhörenden Besuchern. Ehe der Schlussapplaus einsetzte und die Zugaberufe immer lauter wurden, stand noch „Latin Pop Special“ von Masato Myokoin auf dem Programm, ein Arrangement aus den lateinamerikanischen Pop Songs „Bailamos“ und „Livin’ La Vida Loca“, schwungvoll mit lebendigen Rhythmen.ru

Artikel 6 von 11