Großkarolinenfeld – Beste Stimmung, bunte Attraktionen und viele Schmankerl – vom 3. bis 12. Mai lockt das Frühlingsfest in Großkarolinenfeld die Besucher auf den Festplatz neben dem Rathausplatz. Am Freitag, 3. Mai, geht es um 18 Uhr mit einem Standkonzert und Freibier an der Max-Joseph-Halle los. Dem festlichen Einzug folgt das traditionelle O‘zapfn durch Bürgermeister Bernd Fessler. Die Lokalmatadore der „Karolinenfelder“ sorgen für die Musik.
Seit vielen Jahren braut Auerbräu nicht nur das Festmärzen, sondern stillt jeglichen Durst der kleinen und großen Festgäste. Die Festwirtsfamilie Fahrenschon tischt seit Jahrzehnten herzhafte Schmankerl auf. Knusprige Hendl, resche Haxn und frisch gegrillter Steckerlfisch, Kässpatzen, Salatteller und Biergartenspezialitäten – da wird jeder Gast fündig. An den Sonn- und Feiertagen grillt Küchenchef Martin Langl als Spezialität knusprige Bauernenten. Frühlingsfest-Kenner wissen: Hier lohnt es sich, schnell zu sein.
Rasantes Fahrgeschäft
und neue Leckereien
Im Vergnügungspark dürfen sich die Besucher auf das „rasante und dennoch familienfreundliche“, so Maximilian Fahrenschon, Fahrgeschäft „PopStars“ freuen, das zuletzt vor fünf Jahren zu Gast war. Für die Naschkatzen bietet das Frühlingsfest dieses Jahr zum ersten Mal auch Crêpes und Apfelküchlein. Als Neuheit ist Familie Kollmann mit dem Glücksspiel „Lucky Lady“ vertreten. Natürlich sind die beliebten Klassiker wie Autoscooter, Schießbude, Ketten- und Kinderkarussell auch auf dem Festplatz – ohne die ist für viele Besucher ein Volksfest kein Volksfest.
Gerne genommen im Festzelt: ein großes Schafkopfturnier. Das richtet die Großkarolinenfelder SPD am ersten Festsamstag aus. Preise? Zahlreich, versichert die SPD.
Eine Premiere gibt es am Sonntag: Zum allerersten Mal spielt die Kolberer Dorfmusi zum gemeinsamen Frühschoppen und Entenessen am Frühlingsfest. Außerdem zeigen die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins Immergrün Kolbermoor ihren meisterhaften Umgang mit der Peitsche. Tradition, die man einmal gesehen haben sollte. Am Abend sorgt die heimische Dreder Musi für beste Unterhaltung.
Einen besonderen Höhepunkt kündigt Familie Fahrenschon für Dienstag, 7. Mai, an: die Studentenparty mit der Holzer-Band. Junge Musiker des Studiengangs Holztechnik der Technischen Hochschule Rosenheim zeigen ihr Können! Und als besonderes Schmankerl gibt’s ab 18 Uhr Freibier – solange der Vorrat reicht.
Vergünstigte
Preise an zwei Tagen
Familien aufgepasst: Am Mittwoch, 8. Mai, und am Samstag, 11. Mai, bietet das Frühlingsfest sowohl im Schaustellerbereich als auch im Festzelt bis 18 Uhr vergünstigte Preise an. Außerdem können sich die kleinen Besucher im Festzelt beim Kinderschminken kostenlos zu kleinen Feen, gefährlichen Tigern oder nach anderen Wünschen anmalen lassen.
Am Samstag gibt es für die ganze Familie außerdem Steckerlfisch und um 13 Uhr erzählt der Kasperl lustige Geschichten. Bei den kostenlosen Aufführungen haben sicher nicht nur die kleinen Besucher etwas zu lachen.
Der Mittwochabend ist Kult-Abend auf der Karo-Wiesn: Den Einstieg in den Vatertag macht die Band „Bast Scho“. „Erfahrungsgemäß lohnt es sich, rechtzeitig einen Platz im Festzelt zu reservieren“, so Festwirt Maximilian Fahrenschon, der im vergangenen Jahr seinem Vater in diesem Job folgte. Am Vatertag, auch bekannt als Christi Himmelfahrt, spielen dann „de Hirsch’n“ zum Frühschoppen auf.
Frühschoppen am Vatertag – und am Muttertag? Da kann zu Hause die Küche kalt bleiben: Am Sonntag, 12. Mai, gibt es noch einmal Bauernenten am Frühlingsfest. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich die Ente unter Telefon 08031/4092102 vorbestellen.
Das Frühlingsfest hat an den Sonn- und Feiertagen ab 11 Uhr, samstags ab 12 Uhr und werktags ab 14 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sind unter www.fahrenschon-festzelte.de zu finden. Dort können auch Reservierungen für größere Gruppen, Firmen oder Vereine vorgenommen werden.