Kleine Gartler in Aktion

von Redaktion

Nußdorfer Kinder entdecken ihren grünen Daumen und legen kleine „Kistengärtchen“ an. Da wächst bei dem ein oder anderen Kind sogar die Lust auf Salat auf dem Speiseplan.

Nußdorf – Auch ohne eigenen Garten kann die Leidenschaft für einen Minigarten erblühen, denn selbst gezogene Blumen auf Balkonen zaubern Sommerstimmung. Doch manchen reicht ein Blumentopf nicht mehr aus – warum also nicht einen Mini-Garten in der Größe einer Holzkiste gestalten? Schließlich geht das sogar recht einfach, wie es die Schüler der Nußdorfer Grundschule zeigen.

Zunächst wurde vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rosenheim ein Konzept unter dem Titel „Kleine Gartler in Aktion“ entwickelt. Das Ziel: möglichst viele Obst- und Gartenbauvereine mit kleinen Gartlern für diese Idee zu gewinnen. Der Nußdorfer Obst- und Gartenbauverein sowie die örtliche Grundschule schlossen sich begeistert diesem Vorhaben an. Insgesamt orderten die Nußdorfer Hobbygärtner 40 Bausätze beim Kreisverband. Eine besondere Überraschung war, dass die Kinder die Holzkisten mit ein wenig handwerklichem Geschick eigenhändig und unkompliziert selbst zusammenbauen konnten. Mit großer Begeisterung und unter Anleitung der Lehrkräfte machten sie sich an die Arbeit.

Nachdem die Kisten montiert waren, ging es ans Bepflanzen. Die Kinder waren gespannt, welche Gewächse in ihren kleinen Gärten Platz finden würden. Schnittlauch, Ringelblumen, roter und weißer Kohlrabi sowie Pflücksalat – allesamt von einer regionalen Bio-Gärtnerei bezogen – wurden sorgfältig in die Erde gesetzt. Die Kinder zeigten sich nicht nur begeistert von der Vielfalt der Pflanzen, sondern auch von der Möglichkeit, die Blumenblüten mit dem Salat zu kombinieren und dann zu essen.

Die Kistengärtchen fanden schließlich ihren Platz an einem geschützten und sonnigen Standort, wo sie nun mit liebevoller Pflege der Kinder heranwachsen.

Durch das Projekt lernen die jungen Gärtner nebenbei, Verantwortung für Pflanzen zu übernehmen und werden in einigen Wochen für ihre Bemühungen belohnt werden, wenn ihre Arbeit in Form von prächtigen Sonnenblumen und reifem Gemüse Früchte trägt.

Die Abschlussfeier des Projekts soll in Form einer Salatparty in der Grundschule stattfinden, bei der die Kinder dann ihre Ernte genießen können. Ein Kind brachte seine Freude darüber zum Ausdruck: „Ich mag eigentlich keinen Salat, aber den habe ich eingepflanzt und den Salat esse ich dann ganz alleine, der wächst ja nur für mich.“

Der Obst- und Gartenbauverein unterstützte das Projekt großzügig, indem er die Bausätze für die Holzkisten, torffreie Erde und Pflanzen zur Verfügung stellte.

Artikel 8 von 11