Stephanskirchen – Eine Jahreshauptversammlung bietet immer die Gelegenheit, auf ein Vereinsjahr zurückzublicken und gemeinsame Ziele für die Zukunft zu formulieren. Für die Vorstandschaft des Spielmannszuges Stephanskirchen war es auch der Anlass, die Mitglieder über ein ereignisreiches Jahr 2023 zu informieren.
Vorsitzende Martina Rustige eröffnete die Versammlung im Pfarrzentrum St. Georg in Schloßberg. Der Zweite Vorsitzende Matthias Dimpflmeier fasste die wichtigsten Ereignisse des Vereinsjahres zusammen. Er berichtete von vielen Geburtstagsstanderln und Standerln zu den Hochzeiten von Franziska und Franz Kotter, Lena Weiß und Christina Lindner. Das Vereinsjahr war von vielen Übungstagen und Workshops geprägt. Die Neuformierung der Drumband des Spielmannszuges Stephanskirchen wurde vor allem durch einen Trommelworkshop des Landesverbands des Spielmannswesens initiiert. In einer Kooperation mit dem Spielmannszug Rosenheim kann die Erfolgsgeschichte der Drumband nun weitergeführt werden.
Matthias Dimpflmeier erinnerte an viele gelungene Auftritte wie das Standkonzert zum zehnjährigen Bestehen des Rosengartens, die Offene Probe im Pausenhof der Schloßberger Grundschule, den Auftritt des Flötenensembles im Simsseer Glühgarten und das Standkonzert zum Jahresausklang auf dem Rathausplatz. Den Höhepunkt des Jahres 2023 bildete das überaus erfolgreiche Herbstkonzert in der Katholischen Pfarrkirche Haidholzen.
Auch das Vereinsleben kam nicht zu kurz. Besonders viel Freude bereitete den Spielleuten eine maskierte Faschingsprobe. Der gemeinsame Ausflug zum Bauerngolf und die Weihnachtsfeier im Inn-Bowling mit der Vereinsmeisterschaft stärkten den Zusammenhalt. Matthias Dimpflmeier lobte in diesem Zusammenhang seine Vereinsmitglieder für die engagierte Probenarbeit und die gute Gemeinschaft aller Aktiven.
Für 2024 stehen neben dem Wertungsspiel für die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft viele Auftritte und Konzerte an. Geplant ist wieder das Benefizkonzert „Einstimmung in den Advent“ am Samstag, 30. November, sowie der musikalische Jahresausklang auf dem Rathausplatz. Der 50. Geburtstag des Spielmannszuges soll am 19. und 20. Juli 2025 gebührend gefeiert werden. Hierfür wurde bereits ein Festausschuss gegründet.
Im Bericht des musikalischen Leiters Franz Kotter wurden die Probleme des Spielmannszuges hinsichtlich der beengten Raumsituation sowie der Nachwuchsgewinnung angesprochen.
Die Kassenvorständin, Petra Albach, gab einen Überblick über die Finanzen des Vereins. Sie hob hervor, dass die vielfältigen Aufgaben des Spielmannszuges nur aufgrund der großzügigen Spenden, der Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse der Gemeinde zu bewältigen sind. Abgestimmt wurde auch über eine Satzungsänderung zur Ehrenamtspauschale.
Traditionell folgten nun die Ehrungen der langjährigen Mitglieder des Vereins. Für eine fünfjährige Mitgliedschaft wurden die Nachwuchskinder Elise Freytag und Paula Kaiser sowie der Schlagwerker Franz Lang geehrt. Seit 15 Jahren ist Helen Ruf aktives Mitglied. Karin Schmid wurde für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Barbara Lipp gehört seit 25 Jahren zum Spielmannszug.
Auf eine 30-jährige Mitgliedschaft blicken Tobias Straub und Margret Assbichler zurück. Seit 40 Jahren sind Susanne Biebel und Sylvia Helget Mitglieder im Verein.