Leserforum

Der Eichelhäher, eine Schlüsselart

von Redaktion

Zum Bericht „Kritik am Freizeitverhalten“ (Lokalteil):

Viele Aspekte in dem Artikel sind absolut nachvollziehbar. Daneben heißt es, dass noch immer zu wenige Eichelhäher geschossen werden. Dies wäre aber notwendig, weil sie viele Nester von Singvögeln plündern. Passend zu dieser Thematik gibt es im renommierten ornithologischen Magazin „Der Falke“ einen Artikel über Eichelhäher, seine Funktion im Ökosystem und seine Lebensweise. Die Nahrung des Eichelhähers besteht überwiegend aus Baumsamen und Insekten. Der Anteil an Wirbeltieren beträgt lediglich drei bis fünf Prozent. Der Eichelhäher ist eine sogenannte Schlüsselart. Er hat also eine ganz wesentliche Funktion, deren Beeinträchtigung nachteilige Auswirkungen auf den Lebensraum und andere Arten hat. Er ist ein „Waldbauer“, das bedeutet, dass er maßgeblich an der Verbreitung von Laubbäumen (Eichen, Buchen, etc.) beteiligt ist. Als Nahrungsdepot für den Winter vergräbt er im Herbst einige tausend Baumsamen, die er aber nicht mehr alle findet oder braucht. Letztere keimen dann und werden Bäume. Es gibt sogar Projekte, bei denen an Futtertischen im Wald Eichelhähern gezielt Baumsamen angeboten werden, damit sie junge Bäume „pflanzen“.

Katharina Schlegl-Kofler

Rosenheim

Artikel 1 von 11