Ein echter Wittelsbacher bei den Wittelsbachern

von Redaktion

Schwaberinger Feuerwehr und Schützenverein feiern vom heutigen Donnerstag bis zum 27. Mai

Söchtenau-Schwabering – Seit 150 Jahren steht die Feuerwehr Schwabering im Dienst der Gemeinde Söchtenau und ihrer Menschen. Anlässlich dieses Meilensteins feiert sie nicht nur die stolze Geschichte, sondern auch die Kameradschaft und unermüdliche Leistungsbereitschaft, die es den Feuerwehrleuten ermöglicht hat, bei allen Unglücken rasch zu handeln.

Ein Höhepunkt der jüngeren Geschichte ist zweifellos die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses 2022. Ein modernes Zuhause für 70 Aktive, „das unsere Einsatzbereitschaft und Effizienz weiter stärkt“, heißt es aus dem Vereinsvorstand. Es sei aber auch ein Symbol für die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr über all die Jahre. Besonders stolz sind die Floriansjünger auch auf ihre Jugendfeuerwehr, die die Zukunft der Organisation verkörpert und die Aktiven mit ihrem Enthusiasmus und ihrer Entschlossenheit beeindruckt. Über 20 Jugendliche sind derzeit fleißig bei der Ausbildung.

Die Feuerwehr Schwabering lädt ab heute, Donnerstag, herzlich ein, an vier stimmungsvollen Abenden teilzunehmen und gemeinsam mit ihr „die Vergangenheit zu würdigen, die Gegenwart zu feiern und die Zukunft zu gestalten“.

Los geht es am heutigen Donnerstag um 18 Uhr mit dem Bieranstich und der Musik von den Karolinenfeldern. Am Freitag ist Bier- und Weinfest. Der Festsonntag beginnt schon um 8 Uhr mit dem Frühschoppen und Musik von der Musikkapelle Bad Endorf. Am Montag ist ab 13 Uhr Pfingstsekteln angesagt und um 17 Uhr gibt‘s Kesselfleisch. Jede Sektflasche kommt am Montag mit einem Los, das die Chance auf Gutscheine für Schmankerl, Mode und Entspannung bietet. Die Verlosung findet zu später Stunde statt, Durchhaltevermögen könnte sich lohnen.

Nach ein paar Tagen Pause geht es am Donnerstag, 23. Mai, weiter. Um 19.30 Uhr ist der Bieranstich zum 150-jährigen Bestehen der Schützengesellschaft Wittelsbach. „Wuid im Woid“-Party mit „DJ ALIVE“ ist am Freitag ab 20 Uhr.

„Schützengesellschaft Wittelsbach“ ist ein stolzer Name, den nur noch ein weiterer Verein im Donauries trägt. Dessen Mitglieder kommen am Festsonntag zu den Namensvettern nach Schwabering.

Viel wichtiger aber: Ein echter Wittelsbacher, Prinz Ludwig von Bayern, hat sein Kommen zugesagt. „Das haben wir schriftlich“, freut sich Schriftführer Peter Staudenhöchtl. Ob der Prinz schon zum Weißwurstessen um 8 Uhr eintrifft oder erst zum Festgottesdienst um 10 Uhr kommt, da müssen sich die Festgäste überraschen lassen. Den Veranstaltern ist das fast schon egal: „Wir freuen uns riesig, dass er kommt.“

Groß werden der Festgottesdienst und der Festzug mit der Musikkapelle Bad Endorf allemal. Denn die Fahne des Schützengaus Rosenheim, frisch restauriert, wird beim Geburtstag der Schwaberinger Schützen neu geweiht. Vertreter aller Schützengaue der Region haben sich angemeldet. Eine Ehrengabe werden sie nicht mitnehmen können. Die Schwaberinger Schützen haben beschlossen, das Geld anders zu investieren: Sie spenden das Geld lieber an „Learning Lions“, ein Ausbildungsprojekt des Prinzen von Bayern in Afrika.

Die Schwaberinger Festwochen enden, wie es alle guten Feste in Bayern tun: mit einem Kesselfleischessen am Montag. Allerdings gibt es ab 18.30 Uhr in diesem Fall nicht nur Kesselfleisch, sondern auch Rehragout. Sylvia Hampel

Artikel 2 von 11