Schüler und Profis musizieren gemeinsam

von Redaktion

Konzert der Schüler der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling

Raubling/Neubeuern – Der Lohn für die vielen Probenstunden und das fleißige Üben war der reichliche Beifall für die Musikschüler beim krönenden Festkonzert als jährlicher Höhepunkt des Projekts „Musik für Schüler“ der Internationen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation.

„Eine tolle Sache, wie ich finde“, kündigte Schulleiter Rektor Markus Beham bei seinen Willkommensworten an und traf den Nagel direkt auf den Kopf. Das Programm des Festkonzerts umfasste sowohl Lieder als auch instrumentale Werke. Es traten dabei Schüler der Hohenau-Schule Neubeuern und der Michael-Ende-Schule Raubling auf. Außerdem waren Profimusiker der Stiftung mit mehreren Werken zu hören.

„Die Schüler sind sicher sehr aufgeregt“, gab Burak Cebi, einer der Profimusiker, dem zahlreichen Publikum zu verstehen. Anzumerken war es ihnen allerdings nicht, obwohl es im Inneren schon anders ausgeschaut haben dürfte. Schließlich brachten vor allem die Klavierschüler, jeweils nur von Klavierleiterin Eleonore Ackermann begleitet, einzeln ihr Können dar. „Hallo Django“ oder „Der Zauberlehrling“ waren beispielsweise vom Schulchor in Begleitung der Stiftungsmusiker zu hören. Ehe der Schulchor unter der Leitung von Nektaria Paletsou „Ihr von Morgen“, eine Hymne an die Zukunft, zum Besten gab, glänzten die Profimusiker Laura Hemingway, Burak Cebi und Johannes Erkes mit „Gestillte Sehnsucht“ von Johannes Brahms. Das Festprogramm fand mit „Freude schöner Götterfunken“ von Ludwig van Beethoven seinen Abschluss. Die Darbietung des Schulchors gemeinsam mit den Stiftungsmusikern löste tosenden Applaus aus.

Ziel von „Musik für Schüler“ ist, Kindern und Jugendlichen in Mittel- und Förderschulen klassische Musik näherzubringen, sie zum eigenen Musizieren und insbesondere zum eigenen Singen anzuregen. Stifter Erich Fischer: „Im Vordergrund stehen dabei die Freude und Begeisterung für die Musik! Die positiven Nebeneffekte stellen sich dann von selbst ein: Wer ein Instrument lernt und im Schulchor singt, schult Gründlichkeit, Genauigkeit, Konzentration, Umsicht und Fleiß; gemeinsames Musizieren fördert Sensibilität.“

Das Musikzentrum der Michael-Ende-Schule Raubling und der Hohenau-Mittelschule Neubeuern wird besonders gefördert von der Ursula-und-Walter-Schatt-Stiftung. ru

Artikel 1 von 11