Aschau – Ein besonderer Ausflugstipp für den Ausklang der Pfingstferien ist am kommenden Wochenende Sachrang – nicht nur wegen seiner Rad- und Wanderwege. Hier gibt es auch eine engagierte Dorfgemeinschaft, die ihren Ort mit großem ehrenamtlichem Engagement belebt. So hat sich unter der Regie des Verkehrsvereins und der Touristinfo Sachrang beispielsweise der „Grenzenlos“-Bauern- und Kunsthandwerker-Markt zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Heuer findet er zum 23. Mal statt. Am Samstag, 1., und Sonntag, 2. Juni, dürfen sich die Besucher von 10 bis 17 Uhr entlang der Dorfstraße und im Bereich der Alten Schule unters Marktvolk mischen.
Großes kulinarisches Angebot
100 Handwerker und Händler bieten eine enorme Vielfalt. Für Kulinarisches sorgen etwa der Sachranger Dorfladen, das Hotel zur Post, Forellenzüchter Helmut Ostermann, die Bäuerinnen aus Niederndorferberg, die Feuerwehr und der Schützenverein Sachrang. Es gibt unter anderem Steckerlfisch und Auszogne, Südtiroler Spezialitäten, Schokofrüchte, Tee, Brot aus dem Holzbackofen, Liköre und Essig sowie regionale landwirtschaftliche Produkte vom Hinterschachnerhof und aus dem Prientaler Bergbauernladen.
Andere Standler präsentieren Handwerkskunst und laden zum Mitmachen ein. Der Glasbläser bietet Vorführungen an. Wer Lust hat, sein eigenes Brotzeitbrettl in Holzbrandmalerei zu gestalten, ist beim Brandlmaler richtig. Auch Drechsler, Schnitzer, Buchbinder, Korbflechter, Kürschner, Edelweißschnitzer, Fadenkünstler, Messermacher und Schmuckdesigner sind vor Ort. Steinschleifer zeigen, wie aus alpinem Gestein zarter Schmuck entsteht. Die Kinder dürfen hölzerne Windlichter bemalen oder Kerzen gestalten. Es kann gefilzt oder Porzellan bemalt werden.
Auf dem Markt wird Stoff per Hand bedruckt. Die Schafmilch-Seifenmacher bringen wieder ihren Schaf-Streichelzoo mit. Es gibt Krabbeldecken und Windeltaschen, handbemalte Blechdosen, Blaudruck-Textilien, handgemachte Strickwaren und Trachten für alle Altersgruppen, ebenso wie Taschen, Hüte, Tücher, Stirnbänder oder Schürzen. Zur großen Angebotspalette gehören außerdem Kuhglocken, Lederriemen, Gartendeko und -keramik, Filzprodukte, Drechselwaren, Gesundheitsartikel, Tiernahrung, Bienenprodukte, Keramik, Mobiles für Kinder, Naturkunst, Pflanzen, Puppenkleider, Räucherutensilien, Pinsel und Bürsten, Stoffe und Spitzen sowie mit einem Blick auf den Dezember sogar schon Tiroler Weihnachtsengel.
Auch das Müllner-Peter-Museum hat am Marktwochenende mit der Sonderausstellung „Loifei & Wadlstrümpf – Strickkunst und Stricken zur Zeit des Müllner Peter bis heute“ geöffnet. Aus dem Backhäusl kommt mehrmals täglich frisches Brot. Auf dem Flohmarkt werden Raritäten aus dem Museumsbestand angeboten.
Der Garten der Alten Schule verwandelt sich in ein Kinderparadies. Hier erwarten die kleinen Besucher eine Bastelstraße, Kinderschminken und eine Zauber-Show.
Was wäre ein echter Markt ohne Musik: Am Samstag spielt die Musikkapelle Aschau von 11 bis 15 Uhr zum Kurkonzert auf. Um 14 Uhr zeigen die Kinder des Trachtenvereins „D‘ Geiglstoana“ traditionelle Tänze. Am Sonntag sorgen „De Bicha Briada“ von 11 bis 15 Uhr für Stimmung.
Kostenloser Shuttle-Bus
Für einen entspannten Ausflug können die Besucher die kostenlose Busverbindung ab Aschau nutzen. Der „Scheitel-Bus“ bringt sie nach Sachrang und auch wieder zurück. Ein Zustieg ist an allen bekannten Haltestellen auf der Strecke möglich. Wer mit dem Auto anreist, findet an den Ortseingängen ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten. Der Busfahrplan und viele weitere Informationen zum Markt und den Ausstellern gibt es bei der Tourist-Info Sachrang unter der Telefonnummer 08057/909737 oder unter www.markt-sachrang.de.