Bad Endorf – Zur Jahreshauptversammlung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Bad Endorf trafen sich im Kultursaal am Park der Chiemgau Thermen Gastgeber und touristische Leistungsträger von Bad Endorf.
Elisabeth Webersberger gab als Vorstand vom Verkehrs- und Verschönerungsverein einen Überblick über die Aktionen und Projekte des Vereins in jüngster Zeit. Neben Bank- und Pflanzentröge-Spenden und der optischen Aufwertung von einem Blumenbeet im Ortskern wurden neue Wanderbänke und die Herausgabe der beiden Jubiläumbroschüren (1100 Jahre Bad Endorf und 50 Jahre Marktgemeinde) unterstützt.
Umfangreiche
Marketingaktivitäten
Kurdirektor Peter Helfmeyer informierte über die Marketing- und Veranstaltungsaktivitäten für eine noch stärkere Belebung der Vor- und Nachsaison. „Mit Fernseh- und Rundfunkwerbung, aber auch mit Printanzeigen in großen Magazinen und Broschüren werden wir in Zukunft noch mehr auf Bad Endorf aufmerksam machen“, erklärte Helfmeyer. „Im Marketing ist in den letzten Jahren die Online-Vermarktungsschiene zu einem weiteren festen Standbein geworden.“ Er dankte seinem Team der Tourist-Info, Hannelore Schauer, Ulrike Rappel, Kathrin Jakubik und Julia Tiefenthaler, sowie allen Gastgebern für die gute Zusammenarbeit. Seinen Dank für die gute Zusammenarbeit richtete er auch an Dominique Hannig (Generalbevollmächtigte Tourismus der GWC), Christine Wagner Geschäftsführerin der Simssee Klinik, Markus Füller, Geschäftsführer von den Chiemgau Thermen und Ingrid Dangl, Marketing Gesundheitswelt Chiemgau.
Helfmeyer führte weiter aus: „Für das Außenmarketing mit über 500000 Zusehern jedes Jahr sind die TV-Wetterpanoramabilder weiterhin besonders effektiv. Zudem ist seit der Zusammenarbeit mit der Firma Ferratel, die diese Wetter-Bilder-Informationen bereitstellt und verteilt, auch die Präsenz im Internet sehr hoch. Bei Gesundheitsmessen und Marktsonntagen konnten mit gemeinsamen Auftritten mit den Chiemgau Thermen und der Simssee Klinik – neuer öffentlicher Mobilitäts-Parcours zwischen der Simssee Klinik und dem Eingang der Chiemgau Thermen – Ressourcen gebündelt werden.“
„Für die Rezertifizierung als Heilbad sind wieder die Luftmessungen notwendig, die noch diesen Herbst in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst nach einem Jahr abgeschlossen werden könnten.“
Weiter war zu erfahren, dass für die römische und frühere Geschichte von Bad Endorf es auch heuer wieder spezielle Ortsrundgänge mit einem dafür eigens ausgebildeten Führer geben wird. Eine Fahrradreparatur-Säule und eine eBike-Ladesäule wurde aufgestellt.
Seit ein paar Jahren kann die Bad Endorfer Gästekarte als kostenloses Busticket für Fahrten mit den RVO-Bussen in ganz Oberbayern genutzt werden – seit diesem Jahr erfolgt die Anerkennung der Kurkarte in den vier MVV-Zonen 7 – 10 der Region (nach Rosenheim, Aschau oder Prien).
Vor zwei Jahren sei auch für Bürger und Gäste mit dem neuen On-Demand-Anrufsammeltaxi ROSI eine weitere wertvolle Aufwertung vom ÖPNV geschehen, hierzu wurden in Bad Endorf 110 Rosi-Haltestellen errichtet. Die durchgeführten ROSI-Fahrten werden mittlerweile zu 80 Prozent über die ROSI-App durchgeführt.
Bad Endorf feiert in diesem Jahr mit mehreren Festen und Oper-Air-Veranstaltungen – das Jubiläum 1100 Jahre Endorf. Die Vorzeichen nach den ersten fünf Monaten – wieder wie 2019 – im Jahr über 300000 Übernachtungen in Bad Endorf zählen zu können seien schon jetzt sehr gut.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein soll auch in Zukunft eine Antriebsfeder, ein Vernetzer, Verknüpfer und ein Sprachrohr für die Interessen der Tourismuswirtschaft sein, so beratende Unternehmer und Gastgeber Dieter Linde.
Mit vielen Einzelgesprächen, aber auch Fragebögen sollen nun möglichst viele Wünsche und Ideen gesammelt und umgesetzt werden. Eine Gästebefragung im nächsten Jahr soll diese Ergebnisse ergänzen. Elisabeth Webersberger, die über viele Jahrzehnte die Tourismusfamilie des Heilbades herausragend engagiert und ausgleichend bereichert hat, stellte sich nicht wieder zur Wahl. Bürgermeister Alois Loferer und Kurdirektor Peter Helfmeyer dankten ihr mit einem kleinen Präsent.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Dieter Linde als Erster Vorstand gewählt, Kurdirektor Peter Helfmeyer Zweiter Vorstand, Schriftführerin wurde Liselotte Linde und Kassenwartin Siglinde Strohmayer.
Dank an
den Badearzt
Auch Badearzt Dr. med. Wolfgang Wittwer wurde im Rahmen der Versammlung mit einem kleinen Präsent des Marktes für seinen fast zehnjährigen Einsatz für das staatlich anerkannte Heilbad geehrt.
Dr. Wittwer war als Kurarzt für Bad Endorf tätig und damit auch der Garant für den Fortbestand der Ambulanten Vorsorgeleistung (Badekur) im Kurort. Die Zusatzbezeichnung „Badearzt“ oder „Kurarzt“ dürfen Ärzte führen, die in einem amtlich anerkannten Kurort tätig sind und zahlreiche anerkannte Weiterbildungskurse absolviert haben.
Dr. Wittwer wird ab 1. Juli seine Praxis mit seinem erfahrenen Team an Badearzt und Orthopäde Dr. med. Martin Göksu (Ortho Zentrum Rosenheim) übergeben. Somit ist auch für die nächsten Jahre für Gesundheitsgäste und Bürger die orthopädische Versorgung durch einen Kur- und Badearzt sichergestellt. Dr. Wittwer wird erfreulicherweise auch in Zukunft als Beirat den Kurort und Verkehrs- und Verschönerungsverein für die Themen rund um den Gesundheitstourismus beratend zu Seite stehen.