Oberaudorf – Der malerische Klosterhof Reisach verwandelt sich am ersten Augustwochenende in einen Ort der Musik und Poesie. Das Projekt „Kraft wagen“ lädt am Freitag, 2., und Samstag, 3. August, zu einem Open-Air-Erlebnis ein. Das Ensemble von Opernsängerin Anahita Ahsef, das in den vergangenen Jahren bereits mit Konzerten im Kloster Reisach große Erfolge gefeiert hat, verspricht wieder ein Fest für die Sinne.
Frau Ahsef, wofür steht der Kunstname „Kraft wagen“ und welche Idee steckt dahinter?
„Kraft wagen“ steht für die Kraft, etwas zu wagen – immer wieder. Gerade in diesen Zeiten ist von uns gefordert, die Menschen mit künstlerischem Engagement zu begeistern und sie zu ermutigen, ihre Kraft zu wagen. Denn in jedem von uns schlummert eine unentdeckte Stärke, die darauf wartet, durch die Kunst erweckt zu werden.
Was war der Grund, als Aufführungsort das Kloster Reisach zu wählen?
Es ist wichtig, dass die Klostermauern mit Musik und Leben erfüllt werden. Kloster Reisach ist ein Ort der Kraft und Schönheit. Es gibt ein Gefühl der Ruhe und erfüllt mich persönlich, wenn ich dort bin und singen darf.
Was ist das Besondere an dem Open-Air-Event?
Alle, die jung sind oder sich jung im Herzen fühlen, sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem „Kraft wagen“-Team diese pulsierenden und außergewöhnlichen Sommerabende zu genießen. Die Veranstaltung wird durch die Serenata bereichert, eine musikalische Darbietung unter freiem Himmel, die typischerweise in der Nacht erklingt und sowohl als Liebeserklärung als auch zur Unterhaltung dient. Wer möchte, kann auch selbst singend und tanzend zum Teil des Abends werden. Es ist eine Einladung, sich ganz der Musik und der Gemeinschaft hinzugeben und überraschende Momente zu erleben.
Was wird die Besucher des Events erwarten?
Das Event bietet mehr als nur Musik: Es ist eine Einladung, gemeinsam Freude, Ausgelassenheit und poetische Momente zu erleben. Ob jung oder jung im Herzen, jeder ist willkommen, die pulsierenden Sommernächte im Hof von Kloster Reisach zu genießen. Wer möchte, kann sogar selbst singend und tanzend Teil des Abends werden. Die Atmosphäre ist lebendig und interaktiv, sodass das Publikum nicht nur Zuschauer, sondern auch Mitgestalter der Veranstaltung ist. Diese besondere Verbindung schafft eine einmalige und magische Stimmung, die das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Welche Musik, Musikrichtungen und Musikstücke werden zur Aufführung kommen?
Wir werden Musik aller Genres präsentieren – von Klassik über Jazz bis hin zu Volksweisen. Unser Ziel ist es, das Publikum mit einer breiten Palette musikalischer Stile zu begeistern. Dadurch können wir die verschiedenen Facetten der Musik erlebbar machen und eine besondere Verbindung zu den Zuhörern aufbauen.
Was erhoffen Sie sich von diesem Event für das Publikum und die Künstler?
Ich wünsche mir, dass das Publikum sich inspiriert und beflügelt fühlt. Diese Veranstaltung soll ein Fest der Sinne sein, das die Menschen zusammenbringt und ihnen unvergessliche Momente schenkt. Für die Künstler erhoffe ich, dass sie ihre Leidenschaft und Energie auf das Publikum übertragen können und sich selbst dabei ebenso erfüllt und bereichert fühlen. Es ist ein gegenseitiger Austausch, der sowohl für die Künstler als auch für das Publikum eine Bereicherung darstellt.
Wie passt internationale Musik mit regionalen Tönen, wie passen Klassik und Jazz mit Volksweisen zusammen?
Die Kombination aus internationalen und regionalen Einflüssen ist eine große Bereicherung für unser Projekt. Jeder Musiker bringt seine eigene Expertise und Leidenschaft mit, was das Programm unglaublich vielfältig und dynamisch macht. Besonders spannend ist es, wie Klassik und Jazz mit Volksweisen harmonieren und sich ergänzen. Diese verschiedenen Genres verschmelzen zu einer einzigartigen Klangwelt, die das Publikum in ihren Bann zieht. Die Synergie aus den unterschiedlichen musikalischen Hintergründen schafft unvergessliche Momente und zeigt, wie Musik Grenzen überwinden und Menschen miteinander verbinden kann.
Interview: Volkhard Steffenhagen