Beschwingter „Chor-Hoagascht“ in Rott

von Redaktion

Sängerkreis Wendelstein mit abwechslungsreichem Programm beim Stechl-Wirt

Rott – Im Gasthof „Stechl-Wirt“ in Rott fand ein beeindruckendes Chorfest statt. Zahlreiche Chöre, darunter der Frauenchor „Inn-Canto“ und der Männerchor „Brannenburg-Schloss“ präsentierten traditionelle Lieder und sorgten für einen unvergesslichen Abend.

Alpenländisches
Liedgut für Chöre

Als die „Liedertafel Rott“ mit ihren warmen Frauenstimmen und dem „boarischn Himme“ das Treffen eröffnete, war schon klar, dass alpenländisches Liedgut in chorischen Variationen den Abend bestimmen wird, zu dem Kreisvorsitzender Alois Hundhammer zum „ Stechl-Wirt“ nach Rott geladen hatte. Neben Landrat Otto Lederer fühlten sich auch die ehemaligen Kreischormeister Angelika Fabian, Susanne Sedlbauer und Johannes Mangels sowie Benno Robl, Vorsitzender der „Inn-Kreis Sängergemeinschaft“, als Ehrengäste sichtlich wohl. „Spinn, spinn, Spinnerin“ hieß es dann nochmals bei den Frauen, ehe die kräftigen Stimmen des Männerchors „Brannenburg-Schloss“ ihr Auftaktlied schneidig präsentierten. Viel Anerkennung gab es für ihre Lieder „Hirtamadl“ und „s’Tölz auf da Bruckn“. Der Chor hatte auch gleich Sepp Kaffl mitgebracht, der routiniert und gekonnt mit verschmitzten und hintergründigen Verserln durch den Abend führte.

Ein neues Klangbild brachte der Frauenchor „Inn-Canto“ in die Gemeinschaft mit. Mit „Fangt scho s’apern o“ beschworen die Sängerinnen gut vorbereitet und eingestimmt die letzten Frühlingstage und fügten ein fein verhaltenes „I hob di gern“ gleich hintenan.

Der Männergesangverein Ellmosen schickte zum „Hoagascht“ sein versiertes Quartett ins Rennen, das gekonnt seine raffiniert gesetzten Lieder „Heit gehn ma auf d’Oim“ und „Hui auf“ vortrug.

Viel Beifall für einen
bunten Chorabend

Prägnant und herzerfrischend präsentierte sich auch der Männerchor der „Lyra Lohholz“. Christian Eisner begleitete ihren „Zwiefachen“ und das „Tabakraucherliad“ auf seiner Zither. Immer wieder schön zwischen dem Liederreigen das großartige Harfenspiel von Lisa Rzehak, die mit Landler und Polka gut umzugehen wusste. Mit einem breit angelegten, ja monumentalen „Aufgsang“ warteten die „Degerndorfer Sänger“ auf, die vielstimmig und ausgewogen ihren Alperer erklingen und „Hoi, hoi, Lumpnschuah“ aufmarschieren ließen.

Sehr bewegt, textsicher und mit stimmlicher Reife absolvierte der „Männergesangverein Liederkranz Au“ seine Programmpunkte. Die Lieder „Aba Hansei spann ei“ und „Gamsbergsteign im Summa“ gelangen ihnen ausgezeichnet.

Ein gut aufgelegtes Publikum spendete berechtigt viel Anerkennung und Beifall für einen bunten Chorabend, der harmonisch mit dem gemeinsamen „Kimmt sche hoamli de Nacht“ endete.

Artikel 1 von 11