Inntaler Klimafestival lädt zum Mitmachen ein

von Redaktion

Vorträge, Radtour und Festival zwischen Rosenheim und Kiefersfelden im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche – Start morgen

Rosenheim/Inntal – Als kleines Herzensprojekt gründete Tobias Hüther im vergangenen Jahr das Inntaler Klimafestival. In diesem Jahr soll alles größer werden, kooperiert das Festival für die zweite Ausgabe doch mit der Stadt Rosenheim und der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Im Rahmen der Rosenheimer Nachhaltigkeitswoche vom 15. bis 21. Juli hat das Festival sein Programm erweitert.

Hüther organisiert das Festival ehrenamtlich und möchte, mithilfe einer Handvoll Leuten, auf das wichtige Thema aufmerksam machen. „Ich hoffe einfach, dass ein paar bei den Veranstaltungen dabei sind und sich für das Angebot interessieren“, meint der Bundespolizist.

Ein gemeinsamer Höhepunkt von Festival und Nachhaltigkeitswoche ist der Aktionstag am Samstag, 20. Juli, am Salzstadel in Rosenheim. Von 10 bis 17 Uhr können Besucher dort verschiedene Aussteller besuchen sowie einen veganen Foodtruck und eine Kaffeebar nutzen. Vertreten sind beispielsweise die Energiezukunft Rosenheim, die Technische Hochschule, foodsharing oder auch der Deutsche Alpenverein.

Ein weiterer Programmpunkt ist das „Kulinarische Höferadeln“ am Sonntag, 21. Juli, organisiert von der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein. Die Radtour startet um 10 Uhr an der Imkerei Offizin in Brannenburg und führt nach Kiefersfelden, vorbei an vier Bauernhöfen, wo es Kostproben gibt.

Bereits morgen, Freitag, findet die „Kidical Mass Brannenburg“ statt. Die kleinen und großen Radfahrer treffen sich um 16 Uhr am Sportplatz 1 in Brannenburg, um gemeinsam für ein sicheres Radfahren in der Region einzusetzen. Voranmeldungen sind unter der E-Mail-Adresse kidicalmassbrannenburg@posteo.de erwünscht. Nach der Rundfahrt gibt es Schorle und Radler für alle Teilnehmer.

Am Freitagabend um 19 Uhr beginnt in der Wendelsteinhalle ein Vortragsabend. Der Raublinger Filmemacher Olaf Obsommer zeigt seine Dokumentation über eine klimafreundliche Reise mit Bike und Kajak durch die Alpen. Gegen 20 Uhr berichtet die Alpinistin und Buchautorin Ana Zirner in einem Bildvortrag mit Lesung über ihre Alpendurchquerung von Ost nach West. Michael Pröttel von der Naturschutzorganisation Mountain Wilderness schließt den Abend mit einem Vortrag über den Umgang mit den Alpen ab.

Am Samstag gibt es in der Wendelsteinhalle drei weitere Vorträge. Um 19 Uhr referiert Peter Keller von der Klimaschutzorganisation Protect the Planet über Windkraft.

Im Anschluss informiert der Verein Gemeinwohlökonomie Bayern über nachhaltiges Wirtschaften. Der letzte Vortrag des Abends, gehalten von Steffi Adeili von der Ökomodellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, behandelt die Frage, ob Rindfleisch wirklich klimaschädlich ist.

Weitere Informationen zum Programm des Klimafestivals sind auf der Website www.inntaler-klimafestival.com verfügbar.

Korbinian Sautter

Artikel 2 von 11