Wanderpokal geht nach Bernau

von Redaktion

Nach knapp zehn Stunden Wettbewerb stehen Ergebnisse des Gaupreisplattelns fest

Aschau – Der große Pokal für den Sieger beim Gaupreisplatteln des Chiemgau-Alpenverbands geht nach Bernau und wurde nach der Siegerehrung mehrfach gefüllt: Die Bernauer Plattler haben das Gruppenplatteln beim Gaupreisplatteln 2024 im Hohenaschauer Festzelt gewonnen und alle anderen 21 teilnehmenden Gruppen auf die Plätze verwiesen. Die Buam und Dirndl holten sich den Sieg in der Königsklasse beim Gaupreisplatteln des Chiemgau-Alpenverbandes, mitsamt dem dazugehörigen Wanderpokal vom Vorjahresmeister Schleching aus den Bergen an den Chiemsee.

Nach zehn Stunden
stehen Sieger fest

Auf den weiteren Plätzen folgten Niederaschau I, Hohenaschau I, Sachrang und Marquartstein, die zweite und dritte Mannschaft der Gastgeber aus Hohenaschau belegten Platz 14 und 15. 148 Einzelplattler aus allen Vereinen des Chiemgau-Alpenverbandes und 22 Gruppen beteiligten sich am Gaupreisplatteln, nach fast zehn Stunden standen die Sieger fest: Sieger in der Aktivenklasse I und II wurden Johannes Reiserer vom Gastgeber Hohenaschau und Franz Weingartner aus Bernau. Sie erhielten für ihre Leistung die beiden Wanderpokale des Verbandes. Bei den drei Altersklassen siegten Andi Hell junior aus Schleching, Sepp Hamberger aus Sachrang und Franz Summerer aus Greimharting.

Die Mitgliedschaft in der Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbandes sei für einen jungen Plattler das höchste erreichbare Ziel; zu diesem ausgesuchten Kreis zu gehören, stelle einen großen Ansporn für alle Aktiven dar, sagte Gauvorplattler Michael Memminger bei der Siegerehrung im Festzelt. Entsprechend müssten sich die Aktiven anstrengen, um diesen Platz halten und im kommenden Jahr verteidigen zu können. Jeweils die ersten zehn Platzierten bei den Aktiven I und bei den Aktiven II haben sich für die Gaugruppe qualifiziert. Er bedankte sich bei der Musikkapelle Aschau für das unermüdliche und exakte Aufspielen den ganzen Tag über.

Aber auch die Preisrichter mit Preisrichterobmann Lorenz Mühlberger und die Auswerter am Computer hätten eine ausgezeichnete Arbeit geleistet. Gauvorstand Thomas Hiendl bedankte sich beim Trachtenverein „Griabinga“ Hohenaschau für die vorbildliche Arbeit bei der Ausrichtung dieses Gaupreisplattelns und des vorangegangenen Gaufestes mit der Festwoche. Die vergangenen Tage mit ihren vielen Zeltveranstaltungen hätten den Verein zwar ungemein gefordert, sie werden aber in den nächsten Jahren auch entscheidend zum weiteren Zusammenhalt des Vereins beitragen. Zahlreiche Gäste aus allen Nachbarsgauen hätten sich von der Qualität der Arbeit, die hier in Aschau für die Trachtensache geleistet werde, überzeugt.

Ergebnisse im Einzelnen

Artikel 5 von 11