Aschau im Chiemgau – Wer im Bankerldorf Aschau unterwegs ist, kann sich auf ein ganz besonderes Sicherheitsnetz verlassen. Vom Priental bis hinauf in die Berge gibt es 200 Rettungsinseln. Und dieses deutschlandweit einzigartige Projekt kennt sogar Fußball-Star und Meistermacher Xabi Alonso.
Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt: Aschau hat 512 Bankerl auf 79,61 Quadratkilometern und damit eine Sitzbankdichte von sensationellen 6,43 Bänken pro Quadratkilometer. Im November 2020 bescheinigte das Rekord-Institut für Deutschland (RID) dem Bankerldorf Aschau die weltweit größte Sitzbankdichte. Und auch 2024 ist dieser Rekord ungebrochen.
Ein Ritterschlag
fürs Bankerldorf
„Das war der Ritterschlag für unser Projekt“, erinnert sich Tourismus-Chef Herbert Reiter. Denn schon 2014 wurde Aschau dafür mit dem Tourismus-Oscar, dem ersten Preis des ADAC-Tourismuspreises Bayern, und dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Dabei war die Bankerl-Begeisterung gerade erst ein Jahr zuvor ausgebrochen und hatte ganz Aschau und Sachrang angesteckt.
Die Idee der Tourist-Info stieß auf so große Begeisterung bei den Bürgern, dass sie sich zu einem wahren Selbstläufer entwickelte. Und so kamen 2013 zu den vorhandenen 360 braunen Standardbänken in der Gemeinde die ersten 20 Themen-Bänke hinzu. Zehn Jahre später sind es 200. „Weil sich die Aschauer und Sachranger mit ihren Bankerln und ihrem Bankerldorf identifizieren“, freut sich Herbert Reiter.
Kein Bankerl gleicht dem anderen. Jedes ist besonders und Beweis einer erstaunlichen Kreativität. Vom umgebauten Fass bis zur Bank im Kuhdesign. Beschriftet, bemalt oder mit Lücke, um Rollstuhlfahrern Platz zu lassen. Die Waschweiber haben ein Waschbrett dabei. Landtagspräsidentin Ilse Aigner hat sich einen Stammplatz vor der Tourist-Info reserviert. Ein Bankerl im Zahndesign weist den Weg zu einer Zahnarztpraxis. Eine Bushaltestelle wurde im Busdesign gestaltet.
200 Themenbänke sind in Aschau und Sachrang verteilt, jede von ihnen einzigartig gestaltet und gestiftet von Privatpersonen, Betrieben oder Vereinen.
Erst zum Gautrachtenfest in Hohenaschau kam ein neues hinzu – vom Trachtenverein Chiemgauer München. Und man glaubt es kaum, es gibt sogar eine Warteliste für neue Ideen und Bankerl. Doch mehr als 200 sollen es nicht werden, denn die Aschauer setzen zusammen mit dem Gemeinderat auf Klasse statt Masse. Heute findet man die Bänke überall in der Gemeinde – von Aschau bis Sachrang, vom Tal bis hinauf zur Priener Hütte auf 1410 Metern oder zur Bergstation der Kampenwandseilbahn. Und jede der 200 besonderen Sitzgelegenheiten ist nicht nur ein Ruhepol, sondern auch ein Rettungsanker. Denn mit der Bankerl-Nummer können Wanderer im Notfall ganz einfach ihren Standort angeben, auch wenn sie sich in der Region nicht auskennen oder gerade auf der grünen Wiese mitten in der Natur sind.
„Wer in eine lebensbedrohliche Situation kommt, wählt den Notruf 112, gibt die Nummer der Sitzbank an – und schon eilt Hilfe herbei“, erklärt Herbert Reiter das einzigartige Notrufsystem.
Rettung in
der größten Not
Koordinaten und Anfahrtswege sind bei der Rettungsleitstelle in Rosenheim, bei Polizei, Feuerwehr, BRK und Bergwacht hinterlegt. Etwa fünf- bis neunmal pro Jahr schickt die Integrierte Rettungsleitstelle Rosenheim Hilfe zu den Aschauer Bankerln. „Das ist eine gute Idee, denn dadurch haben unsere Kollegen die genauen Koordinaten“, so Christian Baab, Pressesprecher der Stadt Rosenheim. Ein solch außergewöhnliches Notrufsystem gibt es sonst nirgendwo.
Auch zehn Jahre nach der zündenden Idee ist die Bankerl-Euphorie in Aschau nicht abgeklungen. Immer wieder werden rund um die Bänke neue Ideen geboren. So wurde ein Entschleunigungsweg entworfen, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch zu leichten Entspannungsübungen. „Die haben wir gemeinsam mit einem Salzburger Gesundheitsspezialisten entwickelt. Die Illustrationen für unseren Flyer stammen aus der Feder unserer Aschauer Grafikerin Cristina Repper“, erklärt Reiter.
Inzwischen gibt es zum Bankerl-Weg auch einen Film. Ilse Goßner hat ein Gedicht geschrieben, Erich Gawlik dazu eine Melodie komponiert. Und so hat Aschau auch eine Bankerlweis. „Unser Bankerldorf ist auf allen Kanälen“, freut sich Herbert Reiter über das besondere Miteinander im Ort, denn er weiß: „Tourismus funktioniert am besten, wenn er von Herzen kommt.“
Beliebt sind auch die musikalischen Bankerl-Dorfreibm oder das Naturkino: Dafür wurden Bänke mit einem Fotorahmen versehen und rücken besondere Aschauer oder Sachranger Blickwinkel in den Fokus. Für die aktuelle SommerFerienzeit hat das Team der Tourist-Info eine „Bankerl-Schnitzeljagd“ entwickelt. Auf der Tour wandern Familien von Bank zu Bank, erleben den Ort von der Bankerl-Seite, können verschiedene Eindrücke sammeln und knifflige Fragen beantworten. Danach gibt‘s für die Abenteurer in der Tourist-Info eine Belohnung. 200 Themenbänke bleiben nur schön, wenn sie jedes Jahr aufgefrischt werden. Die Bankerl-Parade wird nicht nur vom gemeindlichen Bauhof unterstützt. In einem freundlichen Schreiben werden auch alle Paten an den Frühjahrsputz erinnert.
Aus Versehen wird
eine Freundschaft
Und so kam es, dass auch bei Fernsehmoderatorin Carolin Reiber ein solcher Brief landete. Aus Versehen allerdings. Aus einer peinlichen Entschuldigung der Tourist-Info wurde eine langjährige Freundschaft, und die besiegelte Carolin Reiber mit einem eigenen Themen-Bankerl.
Auch andere Prominente haben sich in Aschau verewigt, darunter die Schlagersängerin Stefanie Hertl oder der Schauspieler Christian Wolff, bekannt aus der Serie „Forsthaus Falkenau“. Selbst der einstige Fußball-Star des FC Bayern München und heutige Meistermacher der Fußball-Bundesliga Xabi Alonso kennt das Bankerldorf Aschau. Und als er beim Fanclub „Priental Bayern Aschau“ zu Gast war, durfte eines nicht fehlen: Ein Foto des Spaniers am „Stern des Südens Triple-Bankerl“.
Tourismus lebt von guten Ideen. Der Aschauer Erfolg sprach sich herum und so gab es viele Nachahmer-Versuche. Doch das Team der Tourist-Info Aschau und Sachrang war clever: Es hat sich das „Bankerldorf“ als eigene Marke patentieren lassen. Und so wird es auf der ganzen Welt immer nur ein original Bankerldorf geben – Aschau im Chiemgau.