Aschau – Die Ferien neigen sich dem Ende zu. Zeit also, die letzten freien Tage in vollen Zügen zu genießen. Am ersten Septemberwochenende findet in Aschau der traditionelle Jahrmarkt statt. Seit fast 500 Jahren ist dieses Volksfest ein Treffpunkt für die ganze Region. Und so haben die Organisatoren – die Tourist-Info Aschau, die Trachtenvereine der Gemeinde – wieder eine Menge musikalischer und kulinarischer Schmankerln vorbereitet.
Festeinzug
der Vereine
Los geht es am Donnerstag, 29. August, mit dem traditionellen Festeinzug. Um 18.30 Uhr führen die Aschauer Musikkapelle und ein Brauereigespann den Festzug der Vereine an, der vom Hans-Clarin-Platz über Bahnhofstraße und Schulstraße zum Festzelt an der Schützenstraße führt. Punkt 19 Uhr zapft Bürgermeister Simon Frank das erste Fass Bier an. Die Festkapelle des Eröffnungsabends ist die Aschauer Musi.
Tags darauf, Freitag, 30. August, geben die Preana Buam um 19 Uhr den musikalischen Auftakt im Festzelt, ehe Oimara und Band auf „Garnitour“ gehen. Der bayerische Singer-Songwriter-Senkrechtstarter Beni Hafner alias Oimara präsentiert seine Musik-Menüs. Karten gibt es in der Tourist- Info Aschau (Telefon 08052/ 90490) und im Gasthof Kampenwand. Kinder bis zu sechs Jahren dürfen kostenlos ins Konzert.
Spannend wird es am Samstag, 31. August, ab 14 Uhr beim großen Preisschafkopfen. Am Abend beginnt um 19.30 Uhr der gemeinsame Heimatabend der drei Trachtenvereine der Gemeinde – D‘Geiglstoana Sachrang, Edelweiß Niederaschau und D‘Griabinga Hohenaschau.
Da die Griabinga vom Gaufest noch gut in Übung sind, übernehmen sie den kulturellen Teil des Abends. Ihre Kinder- und Jugendgruppe sowie zehn Aktiven-Paare präsentieren traditionelle Volkstänze. Die Goaßlschnalzer lassen ihre Peitschen knallen. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Aschauer Dorfmusi. Durch den Abend führt Lenz Berger.
Mit dem Frühschoppenkonzert der Söllhubener Blaskapelle beginnt der Festsonntag, 1. September, um 10.30 Uhr. Für den Mittagstisch werden deftige Bierzeltspezialitäten zubereitet.
Der Sonntag ist auch der traditionelle Markttag. Und das heißt in Aschau: Von der Schulstraße über die Schützenstraße und einen Teil der Zellhornstraße bis hinauf zur Kirche bieten mehr als 100 Standler ihre Waren an. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt. Von der Socke bis zum Gurkenhobel, von Käse- und Wurstspezialitäten über Brotaufstriche, Süßigkeiten bis hin zu Schneidwaren, Schmuck, Strümpfen, Hirschhornschnitzereien, Selbstgenähtem und -gestricktem.
Auch die anliegenden Gewerbetreibenden laden ein. In der Metzgerei Angermann spielt die Zaunstemp‘n Musi auf. Und am Stand vom Hohenaschauer Brauhaus sorgen nachmittags die Gamskrainer für Stimmung.
Monatelange Planungen sind diesem Ereignis vorausgegangen. Nun haben der gemeindliche Bauhof und das Team der Tourist-Info die letzten Vorbereitungen getroffen, um den Marktsonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Damit die Kinder nicht zu kurz kommen, gibt es auf dem Aschauer Jahrmarkt natürlich auch Schiffschaukel, Kinderkarussell und viele weitere Angebote für die jüngsten Besucher.
Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte die Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Chiemgau sein, die am Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, in der Preysing-Grundschule zu sehen ist. Die Besucher können ein raumfüllendes, voll funktionstüchtiges Modell der Bahnlinie Prien-Aschau bestaunen.
Modellbahnausstellung
in der Grundschule
Zu sehen ist außerdem ein kleiner Ausschnitt der Hauptbahn von Rosenheim nach Salzburg aus der Zeit um 1960. Kinder haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen zwei Euro. Vor der Preysing-Grundschule gibt es den traditionellen Glückshafen, der heuer vom Ökumenischen Sozialdienst Prien organisiert wird.
Der Marktsonntag hat im Festzelt auch einen politischen Höhepunkt. Um 18 Uhr wird der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger als Festredner erwartet.
Zu jedem bayerischen Volksfest gehört natürlich auch der Tag der Betriebe, Vereine und Gäste am Montag. 2. September. Das traditionelle Kesselfleisch- und Giggerlessen beginnt um 17 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Aschauer Dorfmusikanten.