„Lebensfreude pur in der Natur“

von Redaktion

Bad Feilnbacher Almrausch heizt Teilnehmern gehörig ein – Konzerterlebnisse auf Schuhbräu und Tregler Alm

Bad Feilnbach – Auch die zehnte Ausgabe von „Almrausch“, einer Veranstaltung der Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach, schreibt Erfolgsgeschichte. Gemäß dem Slogan „Lebensfreude pur in der Natur“ erlebten zahlreiche Teilnehmer an zwei Tagen erlebnisreiche Wanderungen in der Natur in Verbindung mit Kultur und Kulinarik.

Inmitten froh gestimmter Gäste eröffneten der Leiter der Kur- und Gästeinformation, Rafael Wagner, und Andrea Heiler von „Soulkino“, ein gelungenes Auftaktfestival mit dem Stimmungsmacher-Duo „Frida“ aus Mühldorf. Komponist, Gitarrist und Sänger Markus Frisch und sein Partner und Gitarrist Korbinian Lauxen faszinierten mit exzellentem „Bavaro-Pop“ die Besucher im Kurpark am Feilnbacher Rathaus.

Fürs leibliche Wohl gab es allerlei Almrausch-Schmankerl in fester und flüssiger Form an den Foodtrucks. Ausverkauft war am Freitag, die „MomentnRoas“ mit „Max von Milland“ und Trio sowie „Gipfelbrenna“ mit der Liedermacherin und „jodelnden Kirsche“, Helga Brenninger. Dem eigentlichen Konzert ging eine geführte Abendwanderung zur „Schuhbräu-Alm“ voraus. Das gelungene Konzept aus kurzer Wanderung auf die Alm und Unterhaltung sorgte für gut gelaunte Teilnehmer, die dem Künstler aus Milland, einem Stadtteil von Brixen, auf einen „Roadtrip“ durch Südtirol folgten.

Den krönenden Abschluss des Almrausches bildete die erst schweißtreibende, dann angenehme „MusiRoas“ mit der „Keller Steff Big Band“ auf der Tregler Alm. Dafür machten sich die Teilnehmer der geführten Wandertour vom Parkplatz „Deisenried“ aus auf zu ihrem 951 Meter hoch gelegenen Ziel. Dort heizten die Künstler aus Übersee am Chiemsee mit Boogie, Rock und anderen Hits, wie „Bulldogfahrer“, „Pillermann“ oder „Kaibeziang“, die Stimmung der Gäste an.

Wie das Organisationsteam des Almrauschs am Rande erklärte, sei die erfolgreiche Durchführung dieser Veranstaltung auch den vielen Mitwirkenden im Hintergrund zu verdanken. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs, der Beschallungs- und Beleuchtungstechnik und vor allem das Team aus Kur- und Gästeinformation. pes

Artikel 2 von 11