Rhythmus-Workshop beim Spielmannszug

von Redaktion

Vorbereitung auf die deutsche Meisterschaft im kommenden Jahr läuft

Stephanskirchen – Die Stephanskirchener Spielleute qualifizierten sich im Frühjahr mit hervorragenden Bewertungen für die deutsche Meisterschaft des Spielmannswesens, die 2025 in Ulm stattfinden wird.

Seither arbeiten die Aktiven des Spielmannszuges mit viel Probenfleiß und Elan auf dieses große Ziel hin. Dabei wurde auch trotz Herbstfestzeit, Ferien und hochsommerlichen Temperaturen fleißig geübt. Franz Kotter, der musikalische Leiter des Spielmannszuges, lebt seit einigen Jahren in Straubing und ist Mitglied der dortigen Stadtkapelle. Dadurch entstand ein enger Kontakt zum Verantwortlichen für die musikalische Ausbildung im Kinder- und Jugendbereich, Christian Janker.

Christian Janker ist mehrfach ausgezeichneter Preisträger von „Jugend musiziert“ und studierter Profi-Musiker. Mit seiner Expertise konnte er in einem Work-Shop für die Trommler und Percussion-Spieler des Spielmannszuges wichtige Impulse geben. Im Mittelpunkt stand dabei das Musikstück „Die Heuberg-Saga“, das eigens für die Stephanskirchener Spielleute komponiert und arrangiert wurde. Das Werk von Patrik Wirth berücksichtigt die Zusammensetzung des klassischen Flötenorchesters mit seiner umfangreichen Trommel- und Percussionbesetzung. Es wird auch im Rahmen der deutschen Meisterschaft gespielt und von den Wertungsrichtern beurteilt werden. Bis zur deutschen Meisterschaft werden noch weitere Übungseinheiten stattfinden. Die Stephanskirchener Spielleute wollen mit viel Probenfleiß bei der Entscheidung um den begehrten Titel des deutschen Meisters eine gewichtige Rolle spielen.

Artikel 6 von 11