Weisenbläser sind zurück im Arzmoos

von Redaktion

Nach Zwangspause seit 2018 am Sonntag erstmals Treffen in den Bergen

Bad Feilnbach/Flintsbach – Ein Geheimtipp, der mittlerweile fast schon keiner mehr ist, ist das Weisenbläsertreffen, das die Musikkapelle Flintsbach seit fast 20 Jahren im Zwei-Jahres-Rhythmus im Arzmoos am Sudelfeld veranstaltet. Doch die letzte Pause dauerte viel länger: 2018 fand das Treffen noch bei herrlichstem Wetter statt. 2020 musste es wegen der Corona-Pandemie ausfallen und im Jahr 2022 wurde es wegen des schlechten Wetters abgesagt. Doch am Sonntag, 22. September, um 11 Uhr soll es heuer wieder so weit sein. Wir sprachen mit dem Initiator der Veranstaltung, dem langjährigen Vorsitzenden der Musikkapelle Flintsbach.

Herr Stocker, wann und wie entstand die Idee zu dem Weisenbläsertreffen?

Der Anlass war damals das Jubiläum unserer Musikkapelle, die im Jahr 2005 „200 Jahre Blasmusik“ feierte. Wir wollten dazu a bisserl was B’sonders machen und haben verschiedene Bläsergruppen auf die Hohe Asten eingeladen. Das ist damals so gut angekommen, dass die Leute gesagt haben: ,Warum macht‘s Ihr das nicht jedes Jahr?‘“

Seither steht es alle zwei Jahre im Terminkalender. Warum nicht jedes Jahr?

Zum einen wollen wir, dass es schon noch etwas Besonderes bleibt. Zum anderen sind die Musiker das Jahr über sehr viel unterwegs beim Spielen, sodass es terminlich einfach besser passt, wenn wir es nur alle zwei Jahre machen. So sind auch die Almbauern, die Tiere und die Natur weniger gestört. Es kommen ja doch im Schnitt um die 1000 Besucher, wenn das Wetter passt. Wir stellen Tische und Bänke auf, es gibt etwas zu essen und zu trinken.

Das Weisenbläsertreffen findet ja mittlerweile nicht mehr in Flintsbach statt?

Der Gedanke war ursprünglich, das Treffen abwechselnd an verschiedenen Orten durchzuführen. In den Folgejahren fand es damals in Brannenburg und Kiefersfelden statt und seit etlichen Jahren sind wir jetzt im Arzmoos. Dort war das Treffen zunächst an der Bauernschmied Alm und seit den letzten Malen an der Steinberger Alm, hier auch noch einen herzlichen Dank an die Familie Feicht für die Überlassung der Alm und die Felder sowie der Eigentümergemeinschaft Arzmoos.

Für alle, die die Veranstaltung noch nicht kennen: Was genau ist das Weisenbläsertreffen überhaupt?

Zu Beginn wird eine Feldmesse gefeiert, die auch schon von Bläsern musikalisch gestaltet wird. Danach spielen über den Tag verteilt immer wieder verschiedene Gruppen auf. Die Grundidee des Weisenbläsertreffens ist das freie, mehrstimmige Spielen in kleinen Gruppen, nach Lust und Laune, ohne festes Programm und ohne Zeitdruck.

In diesem Jahr gibt es bei der Messe ein freudiges Wiedersehen mit einem „alten Bekannten“?

Ja, die Messe beginnt um 11 Uhr und wird von Josef Steinberger gehalten, der frühere Pfarrer von Flintsbach, der unserer Musi bis heute sehr verbunden ist. Als wir ihn gefragt haben, ob er heuer Zeit und Lust hätte, hat er gleich zugesagt.

Und welche Musikgruppen spielen heuer auf der Alm?

Es werden unter anderem verschiedene Bläsergruppen aus Flintsbach, Nußdorf und Brannenburg, die „Boarische Bris“ aus Neubeuern, die Raffemoser Musikanten aus dem Oberland und die Zellbach Musi von Flintsbach und Bayrischzell auftreten. Außerdem die Alphornbläser und die Goaßlschnoizer von Flintsbach.

Was geschieht, wenn das Wetter am 22. September schlecht ist?

Wenn das Wetter zu schlecht ist, wird das Weisenbläsertreffen ersatzlos gestrichen.

Und wann steht dann das nächste Weisenbläsertreffen an? Im kommenden Jahr oder erst 2026?

Das nächste Weisenbläsertreffen findet dann wieder 2026 statt, wie schon immer im Zwei- Jahres-Rhythmus.

Interview Eva Lagler

Arzmoos trotz Sperrung der Sudelfeldstraße bei Bayrischzell gut zu erreichen

Artikel 1 von 11