50 Jahre im Dienst am Nächsten

von Redaktion

BRK-Bereitschaft Rohrdorf feiert Jubiläum – Dreitägiges Fest geplant

Rohrdorf – Die eigene Vergangenheit wirkt in der Erinnerung ganz selbstverständlich, wie ein Heute, das nur eben zehn, 20 oder 30 Jahre zurückliegt. Wenn man sich aber einmal Fotografien aus jenen Jahren ansieht, erschrickt man fast: „So sahen wir einmal aus? Das sind ja Fotos aus einer ganz anderen Welt!“

Solche Erlebnisse hatte die Rohrdorfer BRK-Bereitschaft in den letzten Wochen vermehrt. Denn dort war man dabei, die Feierlichkeit für den 50-jährigen Geburtstag vorzubereiten, der in dieser Woche an drei Tagen gebührend gefeiert wird, am Donnerstag, Freitag und Sonntag.

Bis heute vor allem
aus Spenden finanziert

Und in der Tat: Wenn man Fotos von damals mit heutigen vergleicht, könnte man meinen, es handele sich um ganz verschiedene Organisationen. Damals Fahrzeuge, die mit den heutigen Rettungswagen nichts, aber auch gar nichts zu tun haben, dazu eine Bekleidung, die heute fast an Faschingsverkleidung erinnert: Vor allem die Frauen sahen in ihrer Uniform so aus, wie man Krankenschwestern aus Arztfilmen der Fünfziger und Sechziger kennt, an die ihre Kleidung letztendlich auch angelehnt war.

Teil der
BRK-Struktur

Eines ist aber gleich geblieben: Dass es sich bei der Rohrdorfer BRK-Bereitschaft um einen ehrenamtlichen Dienst handelt, der sich vor allem auch über Spenden finanziert. Und auch, dass dieser ehrenamtliche Dienst ein entscheidendes Element in der Struktur des Bayerischen Roten Kreuzes ist. Denn immer, wenn die hauptamtlichen Kräfte mit ihren Fahrzeugen bereits ausgelastet sind, springt die Bereitschaft mit ihren zwei Rettungswägen ein. Bei allen größeren Schadenslagen gilt das sowieso, für die haben die Bereitschaften sogenannte Schnelleinsatzgruppen, deren Fahrzeuge speziell für bestimmte Aufgaben ausgerüstet sind.

In Rohrdorf sind das zwei Lkw, von denen einer die neueste Ausrüstung für Rettungseinsätze an Bord hat, während der andere für technische Unterstützung ausgerüstet ist und zum Beispiel Einsatzorte mit einer Lichtanlage großräumig ausleuchten kann.

Doch auch ohne größere Einsatzlagen sind die Mitglieder der Bereitschaft häufig unterwegs: Auf jedem Fest, bei jeder Versammlung sind Angehörige des Roten Kreuzes zu sehen, die im Fall der Fälle schnell und professionell Erste Hilfe leisten könnten.

Nicht zu vergessen auch die Angebote für Kurse in Erster Hilfe – all diese Aufgaben werden von den Bereitschaften übernommen. Diejenigen, die 1974 die Rohrdorfer Bereitschaft aus der Taufe hoben, damals noch als Ableger der „Kolonne Brannenburg“, hätten sich die Entwicklung zu einer hochprofessionellen Einsatztruppe wohl kaum vorstellen können. Es war ja auch eher ein Zufall gewesen, dass Manfred Just, der ehrenamtlich als Rot Kreuz-Kolonnenführer in Brannenburg tätig war, beim Rohrdorfer Bauhof angestellt wurde. Und der damalige Bürgermeister Benno Hollinger sowie Fritz Tischner, damals noch Amtmann in der Gemeinde, die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und mit Manfred Just auch in Rohrdorf eine Bereitschaft gründeten.

Feste, die zu betreuen waren, gab es genug und die nahe Autobahn sorgte auch schon in den Siebzigern immer wieder für Einsatzfälle. Damals wie heute übrigens werden die Fahrzeuge der Bereitschaft, wie Ursula Dreischl, stellvertretende Bereitschaftsleiterin, erklärt, sozusagen aus eigener Tasche angeschafft.

Auch im Haus der Bereitschaft in der Florianstraße 8 sowie in den dazugehörigen Garagen steckt jede Menge Eigenleistung. Nur einer der beiden Lkw mit seiner hochspeziellen Ausrüstung ist vom Landkreis finanziert. Dass man dort Rohrdorf als Standort für die entsprechende Einsatzgruppe auswählte, zeigt ganz offensichtlich, dass auch im Landkreis die Professionalität und das Engagement der Rohrdorfer Bereitschaft dankbar anerkannt wird.

Vom Start weg
Gemeinschaft

Und genau dieses Engagement, diese – man könnte fast sagen – fröhliche Einsatzbereitschaft, hat dem vor kurzem verstorbenen Manfred Just, bestimmt gefallen. Denn es ist durchaus nicht selbstverständlich, dass der Schwung, von dem jeder Anfang getragen wird, sich in einer Gemeinschaft über 50 Jahre hinweg erhalten kann. Bei der Rohrdorfer Bereitschaft ist das so, weswegen es mehr als recht und billig ist, dass das 50-jährige Jubiläum gebührend gefeiert wird.

Programm beginnt
mit Kabarettabend

Es geht bereits los am Donnerstag ab 18 Uhr mit einem Kabarettabend mit Roland Hefter, am Freitag folgt ein „Feierabend“ für alle Mitbürger und Vereine. Der Sonntag startet ab zehn Uhr mit einem Festgottesdienst und einem speziellen Kinderprogramm. Vom Wetter ist man dabei weitgehend unabhängig, denn beim Rotkreuzheim wird ein großes Zelt aufgestellt. Und wer sich selbst einmal in die Uniform der ersten Jahre werfen will, kann das tun: Gelegenheit für Fotos, die aus der Zeit gefallen sind, gibt es an allen drei Tagen in einer Fotobox.

Artikel 5 von 11