Zum „Seepferdchen“ reicht es oft nicht

von Redaktion

Begehrte Kinderschwimmkurse – DLRG Bad Aibling hat 167 Kinder auf Warteliste

Raubling/Bad Aibling – Die Badesaison im Schwimmbad Großholzhausen ist offiziell beendet. Neben der Erholung und dem Vergnügen der Badegäste wurde auch wieder ein Schwimmkurs angeboten. Die dafür verantwortliche Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsverband Bad Aibling, zieht Bilanz.

Nachfrage
ist groß

Die bayerische Landesregierung verteilt Gutscheine für Schwimmkurse, was die Wasserretter der DLRG als sinnvolle Maßnahme gegen die Tendenz sehen, dass immer mehr Kinder nicht mehr schwimmen können. Die DLRG Bad Aibling bot in der Saison 2024 in mehreren Schwimmbädern des Landkreises Kinderschwimmkurse an. Der Schwimmkurs im Freibad Großholzhausen war mit 70 Kindern in acht Gruppen voll belegt. „Obwohl weiter Schwimmkurse mit insgesamt 47 Kindern in Bad Feilnbach, Bad Aibling, Au und Berbling angeboten wurden, stehen aktuell noch 167 Kinder auf der Warteliste“, so Maximilian Holzner, stellvertretender Vorstand der DLRG Bad Aibling, mit sorgenvollem Blick. Gleiten, Tauchen, Atemtechnik, Springen und die Arm- und Beinkoordination des Schwimmens werden an zehn Tagen mit den Kindern methodisch abwechslungsreich eingeübt. Ein besonderer Motivator ist das Maskottchen Nobbi, das das Erlernen der Baderegeln unterstützt.

Die aktuelle Schwierigkeit definiert der Leiter des Schwimmkurses, Maximilian Holzner: „Viele Kinder erreichen im Rahmen des Schwimmkurses nicht mehr das Kinderschwimmabzeichen „Seepferdchen“. Es wird oft viel Zeit und einfühlsame Begleitung für Wassergewöhnung und Wasserbewältigung benötigt. Dabei ist es elementar für das Erlernen der Schwimmtechnik, Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser zu empfinden.“

Spiel und Spaß zur Wassergewöhnung stehen deshalb bei der DLRG bei jedem Schwimmkurs im Fokus der Schwimmtrainer. „Vertrauen fassen“, ergänzt stellvertretende Ausbildungsleiterin Anna Seibeck, „ist der nächste notwendige Schritt. Gleiten und erleben, dass das Wasser mich einfach tragen kann, ist eine wichtige Erfahrung für die Kinder im Prozess der Wasserbewältigung.“

Ans Wasser
gewöhnen

Die DLRG Bad Aibling kann mit neun ehrenamtlichen Ausbildern und weiteren 20 Schwimmassistenten und Helfern auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Deshalb wurde in dieser Saison bereits ein Spezialkurs für die Wassergewöhnung und -bewältigung angeboten. Leider mangelt es aber an Kapazitäten in den Hallenbädern der Region, um genügend Schwimmkurse für den Bedarf anbieten zu können. Für Holzner sind die Gutscheine der Landesregierung deshalb erst mal nur ein Schritt in die richtige Richtung.

Das „Seepferdchen“ ist auch nur der Einstieg. Sicheres Schwimmen erlernen die Kinder nur durch regelmäßiges Schwimmen.

DLRG mit aktiver Jugendarbeit

Artikel 1 von 11