Schonstett – Mit einer neuen Führung gehen die Schlossschützen Schonstett in die nächsten zwei Jahre. In der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Post“ wurde Josef Bichler zum neuen Schützenmeister und Bianca Murner als seine Stellvertreterin gewählt. Johannes Seitz senior trat aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an und Thomas Ganslmaier stellte sich nicht mehr zur Wahl.
In seinem Rückblick äußerte sich Seitz kritisch zur Beteiligung an den Schießabenden – mit Corona sei dies nicht mehr zu begründen. Es gehe nicht nur um das Sportliche – das Gesellschaftliche sei mindestens genauso wichtig. Schriftführer Erich Böck berichtete über die Beteiligung am Gaujahrtag in Kirchdorf, beim Schützenfest in Kerschdorf, dem Freundschaftsschießen in Eiselfing, der Busfahrt zum Herbstfest nach Rosenheim sowie der abschließenden Grillfeier bei Franz Sonnenholzner.
Auf und Ab im
sportlichen Bereich
Im sportlichen Bereich verzeichnete man ein Auf und Ab, so Georg Murner. Im Rundenwettkampf gewann die Mannschaft mit der Luftpistole die Gauklasse, mit dem Luftgewehr kämpfte man bis zum Schluss um den Verbleib in der Gauoberliga, der erst mit dem letzten Wettkampf gesichert werden konnte.
Beim Jugendbestenschießen belegte Elin Schopka mit dem Luftgewehr den 14. Platz – mit Isabell Pohlers und Elena Furchner wurde die Mannschaft Siebte. Merlin Schopka belegte mit der Luftpistole einen guten sechsten Platz. Bei der Gaumeisterschaft war Milena Murner mit dem neunten Rang die Beste mit dem Luftgewehr bei den Schülern. Merlin Schopka kam mit der Luftpistole in der Jugend auf Rang sechs, Thomas Voggenauer wurde bei den Herren Siebter.
Im Mehrkampf und bei Standard mit der Luftpistole schafften Marius Egger und Merlin Schopka sogar die Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft. Höhepunkt war der bayerische Meistertitel von Johannes Seitz junior mit der Kleinkaliber-Sportpistole – hier startete er für den Patenverein aus Griesstätt.
Beim Zimmerstutzengauschießen in Isen holten Christian Stocker auf die Gauscheibe und Martin Voggenauer auf Meister in seiner Klasse erste Plätze. Das Gemeindepokalschießen in Halfing endete für den Verein mit einer positiven Überraschung, so Murner. Ohne Erwartungen angetreten, habe man sensationell den Wanderpokal knapp vor Halfing gewonnen. Ergänzt wurde dieser Vortrag noch von Seitz senior – Merlin Schopka und Johannes Seitz junior beteiligten sich am Preisschießen „Bayern-Match“.
Beide qualifizierten sich nach dem Vorkampf für das Finale. Schopka wurde Fünfter und erhielt dafür ein Preisgeld von 75 Euro, ganz stark die Leistung von Seitz, dritter Platz mit der Luftpistole und Sieger mit der Kleinkaliber-Sportpistole bedeuteten ein Preisgeld von 800 Euro, wobei die Hälfte dem Verein zugute kommt.
Auch die Böllerschützen waren wieder recht aktiv so Schussmeister Konrad Hainzl. Dazu gehörten Böllertreffen in St. Leonhard, Prutting und Babensham sowie Christkindl- und Neujahrs-Anschießen sowie Übungsschießen. Die Beteiligung daran schwankte jedoch stark und reichte von sechs bis 16 Aktiven. Auf diese eingehend erinnerte Seitz die Böllerschützen, dass für die Erteilung einer Bedürfniserklärung zumindest die Teilnahme an Übungsschießen nachzuweisen ist. Finanziell stehen die Schlossschützen gut da, so Kassenwart Harald Frank. Trotz Investitionen in Schießjacken für die Jugend und einem neuen Auflage-Gewehr konnte ein Überschuss erzielt werden. Kassenprüfer Timo Winkler bestätigte die ordnungsgemäße Führung, die anschließende Entlastung erfolgte einstimmig. Als Wahlleiter hatte Bürgermeister Paul Dirnecker ein leichtes Amt.
Zum neuen Ersten Schützenmeister wurde Josef Bichler gewählt, ihm zur Seite steht Bianca Murner als Stellvertreterin.
Die Kasse bleibt in den bewährten Händen von Harald Frank und Alexandra Hainzl. Als Schriftführer wurde Erich Böck bestätigt, ihn unterstützt künftig Florian Putz. In seinem Amt als Gerätewart wurde Martin Lautenschlager bestätigt, ebenso Sportleiter Georg Murner und Jugendleiter Johannes Seitz junior.
Neu sind Magdalena Seitz als Damenleiterin und Christine Eder als Zweite Jugendleiterin. Dem Ausschuss gehören Herbert Niedermeier, Rupert Liegl, Mario Weiland und neu Franz Weidinger an. Dirnecker bedankte sich bei allen für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im Verein und lobte die gute Jugendarbeit. Diese sei wichtig für die Zukunft und auch für das Gemeindeleben.
Dank für Arbeit
im Vorstand
Josef Bichler dankte im Anschluss Johannes Seitz senior für seine vier Jahre als Vorsitzender. Er forderte die Mitglieder auf, sich wieder stärker an den Vereinsabenden zu beteiligen, dies fördere auch das gesellschaftliche Miteinander.