Amerang – Der Förder- und Kulturverein Schloss Amerang zog bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine positive Bilanz der vergangenen zwei Jahre.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Präsentation der abgeschlossenen Förderprojekte. Die Sanierung der Schlosszufahrt, der Neubau eines Gartenpavillons sowie die Installation einer Hackschnitzelheizung wurden von den Mitgliedern besichtigt. „Diese Projekte tragen maßgeblich zur langfristigen Erhaltung und Verbesserung unseres Schlossensembles bei“, betonte Clemens Joos, der Zweite Vorsitzende des Vereins.
Auch im kulturellen Bereich konnte der Verein Erfolge verzeichnen. Nach den Einschränkungen durch Corona-Auflagen im Jahr 2022 kehrte man 2023 zum normalen Veranstaltungsmodus zurück. Als Höhepunkt wagte sich der Verein an eine Doppelaufführung der Opern „Cavalleria Rusticana“ von Pietro Mascagni und „Pagliacci“ von Ruggero Leoncavallo.
Für das kommende Jahr plant der Verein weitere Kulturprojekte. Neben einer familienfreundlichen Version der „Zauberflöte“ stehen auch „La Traviata“, „Carmen“ und das Konzertformat „Grandi Voci“ auf dem Programm. „Wir möchten mit unserem vielfältigen Angebot sowohl Opernliebhaber als auch Familien ansprechen“, erklärte Joos. Darüber hinaus wurden Sanierungsprojekte vorgestellt, wie die Sanierung des Richterhauses und der Westseite des Schlosses. „Unser Fokus liegt auf dem Werterhalt des Gebäudes und der Ermöglichung eines gut funktionierenden Kulturbetriebes“, betonte der Vorsitzende. Mit Blick auf die Zukunft beschloss die Versammlung eine Anpassung des Mindestmitgliedsbeitrags, um die Projekte und den Kulturbetrieb weiterhin auf hohem Niveau fortführen zu können. „Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Unterstützern die kommenden Herausforderungen anzugehen und das kulturelle Erbe von Schloss Amerang zu bewahren und zu fördern“, so Joos zum Abschluss.