Aschau – „Wir haben in diesem Jahr das 86. Gaufest des Chiemgau-Alpenverbands verbunden mit dem Gründungsfest zum 140-jährigen Bestehen der Griabinga durchgeführt und haben von allen, die von der Sache etwas verstehen, viel Lob für diese Ausrichtung erhalten“, berichtete der Vorsitzende der Griabinga Hohenaschau, Claus Reiter, bei der Jahreshauptversammlung des Vereins im Gasthaus Brucker.
„Nicht nur die Vereinsmitglieder, das ganze Dorf hat sich beteiligt; Leute die in ihrem Leben noch nie etwas mit der Trachtensache zu tun hatten, boten ihre Hilfe an und machten mit bei allen Arbeiten im und rund um das große Festzelt. Das Dorf ist näher zusammen gewachsen, der Einfluss dieses Festes auf das Miteinander im Dorf wird sich noch lange erhalten“.
Das Dorf näher
zusammengebracht
„Dieses Fest war ein Fest für ganz Aschau, nicht nur für den Festausschuss oder nur für die Griabinga“, stellte Festleiter Angermaier ganz fest. Bürgermeister Simon Frank dankte den Vereinsverantwortlichen für die Durchführung dieser Mammutveranstaltung. „Das ganze Dorf, der ganze Gau und die Region nahmen regen Anteil am Geschehen, bisher vollkommen unbeteiligte Leute fanden ihren Weg über die Mitarbeit beim Fest in die Dorfgemeinschaft. Die Griabinga, die Aschauer und alle Prientaler sind enger zusammengerückt und haben so zum Gelingen des Festes beigetragen“.
Neben dem Gaufest liefen auch die anderen Termine des Vereins weiter. In seinem Jahresbericht ließ Reiter noch einmal das Jahr Revue passieren. „Der Verein umfasst zur Zeit 536 Mitglieder, 26 Mitglieder traten neu in den Verein ein, acht Mitglieder haben wir durch Todesfälle verloren, vier verließen den Verein“, so Reiter.
Claus Reiter bedankte sich bei allen, die ihn bei seiner Arbeit als Vorstand so gut unterstützt haben. Er bat alle Trachtler möglichst zahlreich an den kirchlichen und weltlichen Festen im Dorf teilzunehmen und durch das bewusste Tragen der Tracht zu allen Gelegenheiten auch an Sonn- und Feiertagen ihre Verbundenheit mit dem heimischen Brauchtum zu zeigen.
Der Kassenbestand war für alle Aufgaben ausreichend, erklärte Kassier Herbert Reiter in seinem umfangreichen Kassenbericht, die beiden Kassenprüfer Karl Sollinger und Lorenz Ablinger bescheinigten dem Kassenwart eine tadellose Buchführung.
„Unsere aktiven Buam und Dirndl haben den Verein bei den Gauveranstaltungen und beim Gaupreisplatteln vor heimischem Publikum sehr gut vertreten“, so Vorplattler Johannes Reiserer für die Aktiven. Johannes Reiserer gewann das Platteln bei den Aktiven I und wurde damit Gausieger, Klaus Aiblinger holte sich Rang drei. Stefanie Sattlberger belegte den vierten Platz beim Gaudirndldrahn, Alexandra Frank Rang fünf, alle vier sind im kommenden Jahr Mitglieder der Gaugruppe. Franz Eder erreichte in der Altersklasse II den zweiten Platz, die Gruppe Hohenaschau I belegte unter 22 teilnehmenden Gruppen Platz drei, die beiden anderen Gruppen aus Hohenaschau kamen auf Rang 14 und 15.
Auch die Leistungen der Kinder und Jugendlichen beim Sechs-Vereine-Jugend-Preisplatteln in Amerang waren ausgezeichnet. Die Gruppe Hohenaschau holte sich den zweiten Platz beim Gruppenpreisplatteln. Es war ein guter Tag für den Nachwuchs der Griabinga: Achtmal standen die Hohenaschauer Dirndl und Buam auf den Stockerlplätzen, mehrere gehören im kommenden Jahr der Gaujugendgruppe, der Talentschmiede des Chiemgau-Alpenverbands, an.
Claus Reiter dankte den Fähnrichen mit ihren Begleitern, den Probenspielern, den Vorplattlern und Jugendleitern, sowie allen, die sich im vergangenen Jahr um den Verein verdient gemacht haben.
Jugendleiterin Andrea Pfaffinger berichtete von den ungezählten Proben der Kinder- und Jugendgruppen. 45 Buben und Mädchen kommen regelmäßig zu den Plattlerproben ins Feuerwehrhaus. Beim Jugendvolkstanzkurs in Bergen und beim Tanzkurs in Hittenkirchen wurden erste Erfahrungen mit den Tanzschritten gesammelt. Trachtenwartin Monika Stein bot einen Nähkurs für Trachtenschürzen an und verwies auf den reichhaltigen Kleiderfundus für Trachtenkinder im Feuerwehrhaus. „Für das Gaufest haben wir viele Kinder – zum Teil mehrfach – neu eingekleidet, da hilft so ein Vorrat an guter gebrauchter Trachtenkleidung weiter.“
In ihrer Funktion als Röckefrauenvertreterin erzählte Monika Stein einiges rund ums Gaufest, angefangen bei der Schichteinteilung für Café und Küche bis hin zum Kuchenverbrauch während des Festes, beim Auf- und Abbau. 365 Kuchen wurden angeliefert und verbraucht, dazu weit über 1000 Schmalznudeln.
Abschließend wies Claus Reiter auf die nächsten beiden Termine hin: Das Helferfest in der Hipp-Halle beginnt am Sonntag, 10. November, um 10.30 Uhr. Am Samstag, 7. Dezember, ist um 19.30 Uhr der Adventshoagascht des Vereins mit Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Gasthaus Brucker, dort wird auch der Kalender mit allen Terminen an die Mitglieder verteilt.reh