Lampferding/Landkreis – Aktuell ist unser Land von internationalen Katastrophen und Krisen geprägt. Was liegt da näher als einen Selbsthilfekurs zu belegen. Das MHW (Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk) bot einen solchen kürzlich wieder in Lampferding an. Seit 2009 finden diese Kurse zweimal im Jahr statt und weisen, zuletzt verstärkt, großen Zulauf auf.
Die begründete Sorge vor drohenden Krisen vor unserer Haustür wächst in der Bevölkerung und wurde auch von Robert Schmitt, Präsident des MHW, eingangs der Tagesveranstaltung herausgestellt. Er verwies auf die 24/6 stattfindenden Cyberangriffe (Agatharied, zwei Kliniken in Nordrhein-Westfalen) und die Anfälligkeit unserer Infrastruktur.
Er verwies auf die Aussage des Bundesverteidigungsministers, die Bundeswehr müsse kriegstüchtig werden. Ganz explizit stellte der Präsident auch die Notwendigkeit der Gemeinschaft heraus. „Im Notfall müssen wir auf eine vorbereitete Gemeinschaft treffen“, forderte er, und deshalb sei hier der Zusammenhalt ebenso wichtig wie das Wissen jedes Einzelnen.
Nach seinen Worten hält die Ukraine nur so lange durch, weil die Bevölkerung resilient ist. „Raus aus der Angst und rein in die Eigenverantwortung“ appellierte Schmitt.
Dann aber ging es ans Eingemachte: Sieben Stationen, Dauer jeweils 45 Minuten, dann 15 Minuten Pause und weiter. Vielfältig waren die Stationen und interessant allemal. Vom Löschen von Bränden, insbesondere einem Hausbrand bis hin zum Überleben im Brandfall. Die Spezielle Krisenvorsorge auf Station 3 war besonders interessant, wurde schon zu Corona-Zeiten hochaktuell. Ebenso die „Bevorratung für Notzeiten“.
„Selbst ist der Mann oder die Frau“ hieß es auf den restlichen Stationen: Behelfstrinkwassergewinnung, Kochen ohne Strom und Erstversorgung bei Notfällen. Am Ende des Kurses sprach Robert Schmitt noch einmal ein mahnendes Wort: „Wir können die Katastrophen nicht verhindern, aber wir können die Bevölkerung darauf vorbereiten.“
Sichtlich beeindruckt und besser vorbereitet als vor dem Kurs traten die über 100 Kursteilnehmer dann die Heimreise an.
Es lohnt sich also, den nächsten Kurs im Frühjahr zu buchen (mhw-deutschland.org/kursanmeldung). ws