Wildenwarter Trachtler sind gut aufgestellt

von Redaktion

Jahresversammlung in Schloßwirtschaft – Bewerbung für Gaufest 2028 wird geprüft

Wildenwart – „Soll der Trachtenverein ,Die lustigen Wildenwarter‘ am Wochenende 29./30. Juli 2028 das 90. Gaufest des Chiemgau-Alpenverbands, verbunden mit dem 125-jährigen Gründungsjubiläum des Vereins, übernehmen?“ fragte der Vereinsvorsitzende Helmut Freund bei der Generalversammlung in der Wildenwarter Schlosswirtschaft die Vereinsmitglieder. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der die Befürworter der Gaufestidee gute Argumente für eine Durchführung des Gaufestes nach 15-jähriger Pause brachten. Der Verein ist aktuell gut aufgestellt, ein Fest in der Größenordnung Gaufest wäre für viele Mitglieder denkbar. Auch die Aktiven sind sehr gut aufgestellt und motiviert. Sollte der Verein bei einer weiteren Versammlung für ein Gaufest 2028 votieren, fände das wohl allgemeine Zustimmung im Verein.

Vorsitzender Helmut Freund erklärte, eine Beschlussfassung sei noch nicht notwendig, allerdings müssten die Vereinsmitglieder im Frühjahr 2025 eine Entscheidung treffen. Der Vereinsausschuss nehme die Argumentation der heutigen Versammlung mit, um damit über den Winter weiterzuarbeiten und mögliche Planungen einzuleiten.

„Mit Martina Huber, Johanna, Michaela und Christian Rosenwink haben wir wieder vier junge Leute in der Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbands. In der Gaujugendgruppe ist Lena Bauer mit dabei. Beim Sechs-Vereine-Preisplatteln in Greimharting hat Wildenwart neben den zwei ersten Plätzen von Anna und Lena Bauer noch zahlreiche Stockerlplätze und zum 14. Mal in Folge den Sieg bei den Aktiven-Gruppen erreicht.“

Bei Nachwahlen zur Vorstandschaft wurden ohne Gegenstimme Sabine Riedl (bisher Sylvia Riepertinger) als Theaterleiterin und Matthias Stoib (bisher Florian Fuihl) als Zweiter Jugendleiter in das Gremium gewählt.

Freund bedankte sich für die Unterstützung durch die Vorstandschaft und alle Vereinsmitglieder in seiner ersten Amtszeit. Es gebe für ihn allen Grund, hoffnungsfroh in die Zukunft zu schauen: 69 Dirndl und Buam beteiligten sich am Vereinspreisplatteln, davon alleine 52 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Für die viele Probenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen zwischen Ostern und den Sommerferien dankte er den Vorplattlern und den Helfern bei der Jugendarbeit sowie den Probenmusikanten.

Vorplattler Markus Fischer berichtete von den Vorhaben der Aktiven, vom Ausflug nach Innsbruck bis hin zum Besuch des Gaufestes in Hohenaschau. Beim Gaupreisplatteln erreichte die Gruppe den siebten Platz, drei Wildenwarter Dirndl platzierten sich unter den ersten zehn beim Gaudirndldrahn. Jugendleiterin Christina Hamm und ihre Helfer kümmerten sich bei den fast 30 Plattlerproben um 58 Kinder im Alter zwischen sechs und 16 Jahren. Neu einstudiert wurde ein spezieller Auftanz mit zehn Trachtenpaaren. Auch in diesem Jahr werden die Kinder wieder zum Klöpfeln gehen.

Kassenfrau Irmgard Aicher schrieb schwarze Zahlen. Dank der beiden Waldfeste wurde ein schöner Gewinn erzielt. Die beiden Kassenprüfer, Christian Stocker und Peter Huber, bescheinigten ihr eine ausgezeichnete Kassenführung. Schriftführerin Irmengard Huber zeigte in ihrem Bericht auf, dass der Trachtenverein mit seinen vielfachen Aktivitäten das gesamte Dorf- und Kulturleben bereichert. Der Verein umfasst aktuell 340 Mitglieder, darunter elf Ehrenmitglieder. reh

Terminvorschau

Artikel 1 von 11