Ein Ort mit Tradition und Zukunft

von Redaktion

Oberaudorf feiert Schauerhaus – Umfassender Neubau vor 30 Jahren

Oberaudorf – Das Schullandheim Schauerhaus in Oberaudorf feierte jüngst sein 30-jähriges Bestehen nach dem umfassenden Neubau. Bernd Vierthaler, Vorstandsvorsitzender des Trägervereins, ließ die bewegte Geschichte des Schullandheims Revue passieren. Ursprünglich wurde das Gebäude in den 1930er-Jahren von der Rosenheimer Kaufmannsfamilie Schauer als Erholungsstätte für die herzkranke Tochter Josefina erbaut.

Nach ihrem Tod ging das Haus in den Besitz der Stadt Rosenheim über und wurde 1962 zum Schullandheim. Der Weg bis zum Neubau war jedoch lang, wie Vierthaler berichtete. Die Stadt hatte zwischenzeitlich über einen Verkauf nachgedacht, woraufhin der Verein eine Erweiterung plante und den Neubau schließlich durchsetzte. „1994 wurde das neue Schauerhaus feierlich eingeweiht“, erinnerte sich Vierthaler.

Moderne
Einrichtung

Heute präsentiert sich das Schauerhaus als moderne Einrichtung mit großzügigen Schulungsräumen, einem großen Speisesaal und einer Photovoltaikanlage, die über die Hälfte des Energiebedarfs deckt. In den letzten 30 Jahren wurden knapp 2,3 Millionen Euro investiert – unterstützt durch Zuschüsse des bayerischen Staats und den engagierten Einsatz der Pächterfamilie Schweinsteiger, die das Haus seit 2020 in dritter Generation leitet.

Für viele heimische Schulklassen ist das Schauerhaus jedes Jahr ein Höhepunkt. Voller Begeisterung kehren sie stets zurück, um das besondere Flair zu genießen. Die jungen Besucher des Schullandheims können hier die Natur in vollen Zügen erleben. Ein Niedrigseilgarten zum Klettern und Balancieren, ein Barfußpfad für sinnliche Entdeckungen und gemütliche Wellnessliegen mit einem atemberaubenden Blick in die Berge warten auf sie.

Für neugierige junge Forscher stehen Mikroskope und Arbeitsmaterialien bereit, die sie für die angebotenen MINT-Kurse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) nutzen können. Ergänzt wird das Angebot durch Kneipp-Anwendungen des Kneippvereins Rosenheim, die den Kindern einfache Wege zur Gesundheitsförderung spielerisch näherbringen.

Vierthaler betonte, wie wichtig der persönliche Einsatz der Pächter sei, die für die Pflege des Hauses und das Wohl der Gäste sorgten. „Das sind fast 290000 Übernachtungen, die wir in dieser Zeit ermöglicht haben“, so der Vereinsvorsitzende.

Die Jubiläumsfeier wurde von zahlreichen Gästen begleitet, darunter Dr. Matthias Bernhardt (Freie Wähler), Erster Bürgermeister von Oberaudorf, und Vertreter des Bayerischen Schullandheimvereins.

Dr. Bernhardt würdigte besonders die Verdienste von Hans und Beate Schweinsteiger, die das Schauerhaus über Jahrzehnte hinweg führten und mit viel Einsatz zu einem beliebten Schullandheim machten.

Mit der Übergabe im Jahr 2020 an ihren Sohn Stefan bleibt das Haus in dritter Generation in der Familie – und damit in bewährten Händen, wie Bernhardt betonte. Professor Dr. Roland Feindor, Kassier im Schullandheimverein und langjähriger Dekan der Fakultät für Informatik an der Hochschule Rosenheim, hob das harmonische Zusammenspiel zwischen dem Schullandheimverein, der Stadt Rosenheim und den Pächtern hervor.

Dieses Miteinander sei entscheidend für den anhaltenden Erfolg des Schauerhauses und seine positive Entwicklung, betonte Feindor in seiner Ansprache.

Grundschulchor
gratuliert

Der Chor der Grundschule Oberaudorf, unter der Leitung der Grundschullehrerinnen Sabine Stelzer und Uschi Staudt, verlieh dem Festakt eine besondere Note. Die jungen Sänger hatten eigens ein Lied umgedichtet und dem Schauerhaus musikalisch ihre Ehre erwiesen.

Nach den offiziellen Reden lud der Verein die Gäste zu einer Besichtigung der neu gestalteten Anlagen und zu regionalen Köstlichkeiten ein.

Ein besonderer Höhepunkt war die Besichtigung der modernen Heizungsanlage mit Wärmepumpe und die Visualisierung der Energieströme, die Schulklassen zur Sensibilisierung für den Energieverbrauch dient.

Artikel 1 von 11