Oberaudorf – Mit einem festlichen Jubiläum feierte Oberaudorf im Kursaal das 100-jährige Bestehen der Brünnsteinzwergerl, einer traditionsreichen Kinder-Theatergruppe, die aus dem Dorfgeschehen längst nicht mehr wegzudenken ist. Rund 160 geladene Gäste, darunter 50 ehemalige „Zwergerl“, kamen, um das besondere Ereignis zu würdigen. Die jungen Akteure eröffneten den Abend mit ihrem traditionellen Gruß: „Mia griaßn eich mit Herz und Hand mit unserm
Gruaß: Griaß God beinand!“ und begeisterten das Publikum mit ihren humorvollen Versen und einer lebendigen Aufführung der Brünnsteinzwergerl-Sage, begleitet von Mitgliedern des Jugendtheaters.
Gegründet wurde die beliebte Kindergruppe 1924 von Martin Baumann, dem Schreinermeister aus Oberaudorf, der als unvergessener „Zwergerlvater“ über sechs Jahrzehnte die kleinen Darsteller betreute. Unter seiner Leitung entstanden humorvolle und volkstümliche Stücke, die das Dorfgeschehen auf die Bühne brachten. Zusammen mit seinen Mitstreitern Albert und Hans Clemens, Gustaf Heumann, Rupert Ankirchner und Gradl Limpert machte Baumann die Brünnsteinzwergerl zur festen Institution in der Region. Bis zu seinem Tod verfasste er viele Verse und organisierte Auftritte, die den Kindern die Welt des Theaters näherbrachten.
Seit 1993 sind die Brünnsteinzwergerl ein fester und geschätzter Bestandteil des Audorfer Theaters. Sie wurden im Laufe der Jahre von Markus Stigloher, Georg Fankhauser sen. und Christine Fankhauser, der ersten „Zwergerlmama“, zu ihren zahlreichen Auftritten begleitet. Seit 2014 hat Inge Westermeier mit viel Herzblut dieses Amt übernommen, zahlreiche Auftritte organisiert und für die Zwergerl neue Bärte und Kostüme genäht.
Höhepunkt des Abends war das „Brünnsteinzwergerl-Quiz“, bei dem die Teilnehmenden ihr Wissen über die Geschichte der Zwergerl auf die Probe stellten. Besonders Philip Boser durfte sich über den Hauptgewinn freuen: ein Theaterpaket für die kommende Spielsaison. Ehemalige Brünnsteinzwergerl gaben stolz ihre einst gelernten Verse zum Besten und alle erhielten als Andenken ein „Brünnsteinzwergerl-Brotzeitsackerl“ und ein „Brünnsteinzwergerl-Brotzeitdoserl“. Der Abend war eine Verbeugung vor der langen Tradition des Volkstheaters in der Region. Ein besonderer Dank ging an alle Helfer und Sponsoren – sogar eine Spende aus Kanada trug zum Gelingen des Festes bei.stv