Förderanträge für Öko-Kleinprojekte einreichen

von Redaktion

Frist endet am 1. Dezember – Bis zu 50 Prozent Zuschuss sind möglich

Frasdorf – Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern dazu auf, Förderanträge für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ einzureichen.

In den vergangenen drei Jahren konnten insgesamt 25 Kleinprojekte über diese Förderung umgesetzt werden. Unter anderem wurden ein mobiler Hühnerstall, eine Nussknackanlage, ein fahrbares Gewächshaus und eine Kühlzelle sowie eine Teigknetmaschine zur Herstellung von Bio-Bauernbrot gefördert.

Auch für das kommende Jahr 2025 wurde der Fördertopf wieder beantragt. Damit stehen auch 2025 insgesamt 50000 Euro für die Umsetzung von Kleinprojekten für die Bürger unserer Öko-Modellregion zur Verfügung. „Beim Aufbau von Wertschöpfungsketten, neuen Betriebszweigen oder Vermarktungswegen fallen zwangsläufig Investitionen für die Betriebe an. Diese können mit den Fördermitteln, die sich zu 90 Prozent aus Mitteln des Freistaats Bayern zusammensetzen und zu zehn Prozent von den Gemeinden der Öko-Modellregion finanziert werden, leichter umgesetzt werden“, so das Team der Öko-Modellregion.

Die Kleinprojekte sollten zur Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft beitragen. Förderfähig sind beispielsweise Projekte zur Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Lebensmitteln und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten. Gefördert werden neben Sachkosten auch Mittel für Dienstleistungen, die zum Beispiel zur Erstellung von Werbemitteln wie Flyern benötigt werden.

Die Projekte dürfen sich zwischen mindestens 1000 Euro und maximal 20000 Euro netto bewegen. Der maximale Fördersatz je Kleinprojekt liegt bei 50 Prozent. Die maximale Fördersumme liegt pro Kleinprojekt bei 10000 Euro.

Bis spätestens 1. Dezember können Anträge per E-Mail an oekomodellregion@frasdorf.de gesendet werden. Ansprechpartnerin bei Fragen ist Irmi Prankl, Telefon 0160/91018273, oder E-Mail prankl@frasdorf.de.

Artikel 1 von 11