Stephanskirchen – Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche St. Stephanus lud der Trachtenverein Trachtenverein Simssee Süd Stephanskirchen am Erntedanksonntag zu einem Brauchtumsfrühschoppen ins Vereinsheim ein. Erster Vorstand Georg Lechner konnte neben 50 Vereinsmitgliedern EhrenvorstandAnton Forstner senior, Ehrenvorstand Wast Liebl, einige Ehrenmitglieder, sowie den Ersten Bürgermeister Karl Mair und den Zweiten Bürgermeister Robert Zehetmaier begrüßen.
Gleich zu Beginn erfolgte der erste Höhepunkt. Georg Lechner wurde die Ehre zuteil, dem Ehrenvorstand Wast Liebl und Quirin Zehetmaier eine Ehrung für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit zu überreichen. Zudem erhielten beide eine Ehrenurkunde des Gauverbands I für ihre 70-jährige Mitarbeit und Unterstützung in der Trachtensache. Quirin Zehetmaier war seit jungen Jahren aktiver Plattler im Verein und seit jeher fleißiger Joppenträger bei jeder Gelegenheit. Dasselbe gilt auch für Wast Liebl. In seiner Laudatio würdigte Georg Lechner die vielen weiteren Verdienste des Ehrenvorstands. Sein Wirken in der Vorstandschaft begann er mit dem Schriftführeramt, das er 18 Jahre lang ausübte.
Im Anschluss engagierte er sich acht Jahre lang als Zweiter Vorstand und übernahm dann für weitere sechs Jahre das Amt des Ersten Vorstands. Zudem leitete er über 20 Jahre lang die Auswertungen bei Preisplatteln im Gebiet Simssee und fungierte auch hier als Schriftführer. Nicht zuletzt sei seine langjährige Ausdauer beim Austragen des Heimat- und Trachtenboten erwähnt. Weiter ging es mit einem interessanten Vortrag von Erstem Bürgermeister Karl Mair. Unter dem Titel „Drin und Draußt“, beleuchtete er die bis heute nicht immer einfachen Beziehungen und Entwicklungen zwischen Stephanskirchen und Schloßberg.
Anschließend erfolgten die nächsten Ehrungen: Zwölf Mitglieder, darunter einige Mitglieder der Musikkapelle wurden für 40 Jahre geehrt, drei Trachtler für 25 Jahre. Alle bekamen eine Urkunde ausgehändigt, die aktiven Trachtenträger zudem eine Anstecknadel.
Die Veranstaltung klang mit feinen boarischen Musikstückln, gespielt von Magdalena Murner und Theresa Hell, besser bekannt als die „Stecher-Dirndl“, aus.