Rettung aus brennendem Keller

von Redaktion

180 Feuerwehrleute trainieren in Großkarolinenfeld unter realistischen Bedingungen

Großkarolinenfeld – Eine anspruchsvolle Brandausbildung unter realistischen Bedingungen fand drei Tage lang bei der Feuerwehr Großkarolinenfeld statt. Dabei kam ein gasbefeuerter Brandübungscontainer zum Einsatz. An der Übung nahmen über 180 Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis teil – darunter auch 30 Kräfte aus Großkarolinenfeld.

Vorbereitung
auf den Ernstfall

Der Brandübungscontainer bietet Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit, in einer sicheren Umgebung unter den Bedingungen eines echten Brandes zu trainieren. Ziel der Ausbildung ist es, die Einsatzkräfte für den Innenangriff taktisch zu schulen und auf gefährliche Situationen vorzubereiten.

Der Container dient verschiedenen Trainingszwecken: Neben dem Strahlrohrtraining und der Wärmegewöhnung wird dort auch geübt, wie man richtig reagiert, wenn sich ein Feuer plötzlich und explosionsartig ausbreitet oder wie man kontrolliert Räume nach Personen absucht.

Nach einer kurzen Einweisung in die Unfallverhütungsvorschriften und den Ablauf der Übung betraten die Trupps jeweils zu zweit mit schweren Atemschutzgeräten den Container, immer unter Aufsicht eines Atemschutz-Ausbilders der Kreisbrandinspektion Rosenheim, der eingreifen konnte, sobald die Situation tatsächlich gefährlich wurde oder ein Teilnehmer körperlich überlastet war. Die Feuerwehrleute waren mit dem Szenario eines Kellerbrandes konfrontiert, bei dem sie mitunter hohen Temperaturen und großen körperlichen Anstrengungen ausgesetzt waren. Verschiedene Brandherde wurden über Gasleitungen befeuert, sodass das Feuer realistisch und kontrolliert entfacht werden konnte.

Nach dem Durchgang im Container erfolgte das gemeinsame Abrüsten unter Beachtung der Einsatzstellenhygiene und eine gemeinsame Nachbesprechung mit dem Ausbilder, um die Abläufe noch einmal durchzugehen und offene Fragen zu klären.

Feuer wurde nach Bedarf gesteuert

Der Betreiber der Anlage überwachte das Geschehen durch eine feuerfeste Glasscheibe im Leitstand und steuerte das Feuer je nach Bedarf. So konnten die Übungseinheiten individuell angepasst und die Feuerwehrleute auch in verschiedenen Szenarien geschult werden. Für die Teilnehmer war diese Übung eine wertvolle Gelegenheit, unter extremen Bedingungen zu üben und um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Brandlagen beispielsweise bei Wohnungsbränden weiter zu verbessern.

Artikel 1 von 11