Stephanskirchen – Seit vielen Jahren engagieren sich die Stephanskirchener Spielleute zum Beginn des Advents für bedürftige Menschen aus der Heimatgemeinde. Sie wollen damit ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit setzen.
Viele helfende Hände arbeiten dabei zusammen. Anlässlich des Benefizkonzerts „Einstimmung in den Advent“ kochten fleißige Mitglieder des Spielmannszuges Fruchtaufstriche und bastelten Adventskränze. Andere übernahmen den Aufbau der Verkaufsstände und organisierten den Getränkeverkauf. Mitglied Robert Kraus spendete selbst gebackene Lebkuchen.
Bereits seit vielen Wochen bereiteten sich die Spielleute für das traditionelle Konzert in der Pfarrkirche St. Georg in Schloßberg vor. Neue Musikstücke wurden in Workshops eingeübt und viel Zeit für den Feinschliff investiert.
Im gut gefüllten und adventlich geschmückten Kirchenraum erklangen zu Beginn der Veranstaltung vorweihnachtliche Klänge des Flötenensembles.
Die Pastoralreferentin Christina Binder begrüßte als Vertreterin des Pfarrverbandes Stephanskirchen die Konzertbesucher und bedankte sich bei den Aktiven für ihr Engagement. Daran schlossen sich die Grußworte des musikalischen Leiters Franz Kotter an.
Mit stimmungsvollen Melodien und adventlichen Weisen bewiesen die Spielleute ihr Können. Die Musiker begeisterten mit virtuosen Darbietungen die Zuhörer. Der zweijährige Sohn des musikalischen Leiters unterstützte dabei das Flötenorchester des Spielmannszuges tatkräftig mit seiner Rassel. Besinnliche Texte, vorgetragen von Martina Kotter, regten die Konzertbesucher zum Nachdenken und Innehalten an.
Nach einem Gebet aus Lateinamerika bedankte sich die Vorsitzende des Spielmannszuges, Martina Rustige, bei der Pfarrgemeinde St. Georg für die tatkräftige Unterstützung. Ebenso sprach sie allen Mitwirkenden und Spendern ihren Dank aus.
Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Macht hoch die Tür“ erhielten die Spielleute minutenlangen Applaus. Mit zwei Zugaben endete das Konzert. Den stimmungsvollen Abend ließen viele Konzertbesucher auf dem Vorplatz der Kirche mit einem heißen Getränk ausklingen. Der Erlös des Benefizkonzerts in Höhe von 1650 Euro kommt in vollem Umfang den bedürftigen Bürgern der Gemeinde Stephanskirchen zugute.