Große Nachfrage nach Leader-Fördermitteln

von Redaktion

Das EU-Programm geht im Bereich der Arbeitsgemeinschaft Mangfalltal-Inntal in der neuen Phase

Rosenheim – Enormes Interesse gibt es in den 22 Vereinskommunen der Leader-Arbeitsgemeinschaft (AG) Mangfalltal-Inntal am EU-Förderprogramm. Zahlreiche Projektanfragen gehen im Managementbüro bei der Sweco GmbH ein – auch wenn über den hohen Aufwand für die Förderung gemurrt wird. In der jüngsten Sitzung gab das Entscheidungsgremium vier Projekte in den Förderlauf.

Gemeinschaftshaus Schechen: Gleich drei Vereine ziehen mit der Gemeinde Schechen an einem Strang für ihr Gemeinschaftshaus: der Sportverein, der Schützenverein „Alte Ritter“ und die Hochstätter Musi. Nach dem großen Engagement der Gemeinde, die das Gebäude in Eigenregie bereitstellt, will die Kommune nun für die Inneneinrichtung eine Förderung beantragen, damit die Vereine das Gebäude optimal nutzen können. So sollen für den Sportverein Umkleiden, eine Werkstatt und ein Vereinsbüro eingerichtet werden, der Musikverein erhält eine Ausstattung für den Probenraum und der Schützenverein Umkleiden, Schränke sowie einen Parkettboden für eine Multifunktionsnutzung. Das Gebäude dient damit der ganzen Gemeinde für Zusammenkünfte aller Art und so als Raum für die Gemeinschaft.

Karolinenkirche Großkarolinenfeld: Einen innovativen Ansatz verfolgt die evangelische Kirchengemeinde in Großkarolinenfeld: Der Kirchenraum der Karolinenkirche soll zu einem übergreifenden Kulturraum geöffnet werden. Gemeinsam mit dem Förderverein soll so ein multimedialer Geschichts- und Kulturort mitten in der Gemeinde entstehen als Treffpunkt für Großkarolinenfelder Bürger und offen für alle Gäste.

Vereinsheim der DLRG Bad Aibling: Der Ortsverein der DLRG in Bad Aibling arbeitet ebenso wie die Berg- und Wasserwacht ausschließlich ehrenamtlich – und rettet dabei immer wieder Leben, unterstützt im Katastrophenschutz und bildet auch Kinder und Jugendliche zu sicheren Schwimmern aus. Eine fehlende zielgerichtete Infrastruktur hemmt die Einsätze der Wasserretter, führt zu vielen unnützen Transportfahrten und verhindert ein aktives Vereinsleben. Dem will der Verein mit einem eigenen Vereinsgebäude entgegentreten, das den modernen Anforderungen entspricht. Die Einrichtung des Gebäudes soll mit Leader-Mitteln gefördert werden.

Mühlenweg in Kiefersfelden: Die besondere Industriegeschichte der Gemeinde Kiefersfelden ist bereits Gegenstand zahlreicher Leader-Projekte, unter anderem im kürzlich eröffneten Industriemuseum Blaahaus. Nun wollen auch die Akteure im Ortsteil Mühlbach ihre Industrie-Geschichte sichtbar machen. Im Projekt geht es um die lange Nutzungsgeschichte zahlreicher Mühlen im Ortsteil – näheres zur besonderen Art der Mühlen wird das Leader-Projekt nach der Umsetzung verraten.

Die Leader-Arbeitsgemeinschaft Mangfalltal-Inntal ist ein Zusammenschluss von 22 Gemeinden in der Region, die unter Beteiligung der Bürgerschaft sowie lokaler und regionaler Akteure eine gemeinsame Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die Leader-Förderperiode 2023 bis 2027 erarbeitet haben und diese nun unter Nutzung von Leader-Fördermitteln umsetzen.

Artikel 1 von 11