D‘Sulzbergler planen 2026 Festwoche zum 100-jährigen Fahnenjubiläum

von Redaktion

Litzldorfer Trachtler legen Führung des Vereins in bewährte Hände – Amt der Vordreherin offen

Litzldorf – Die Jahresversammlung des Trachtenvereins „D´Sulzbergler Litzldorf“ im Gasthof Tiroler Hof in Derndorf war mit 53 Mitgliedern gut besucht. Im Mittelpunkt standen Neuwahlen. Kurz vor der Versammlung wurde der Gedenkgottesdienst nachgeholt, der ursprünglich als Bergmesse geplant war.

Vorsitzender Thomas Kreitmayr begrüßte die Mitglieder sowie anwesende Gemeinderäte und Vereinsvorstände. Schriftführer Markus Wallner trug seinen Tätigkeitsbericht vor, gefolgt von Jugendleiterin Hildegard Weinzierl, die über die Aktivitäten der Kindergruppe und Plattlerjugend berichtete. Besonders viel Freude hatten die Kinder und Jugendlichen, so Weinzierl, beim Gaujugendtag in Westerham sowie bei ihren Ausflügen. Vorplattler Balthasar Höfer informierte über die aktive Plattlergruppe, während Musikwartin Lydia Moosegger über ihr musikalisches Wirken im Verein berichtete.

Vorsitzender Kreitmayr zog in seinem Rückblick auf das Jahr 2024 Bilanz und äußerte sich zufrieden über die Beteiligung am Gaufest in Westerham und am Trachtenfest in Bad Feilnbach. Hier konnte sich der Verein mit der Trachtenkapelle bestens präsentieren. Kritisch äußerte er sich jedoch über die mangelnde Teilnahme der älteren Vereinsmitglieder am Auf- und Abbau des Weinfestes und die geringe Beteiligung der Mitglieder an der außerordentlichen Versammlung im November, bei der wichtige Dokumente wie die neue Satzung und Geschäftsordnung besprochen wurden. Außerdem sei die restaurierte Fahne von 1926 bereit zur Abholung und werde im kommenden Jahr mit einem großen Fest geweiht. Zum Abschluss ging Kreitmayr die Termine für 2025 durch.

Kassier Hubert Lottes berichtete über die Vereinsfinanzen, die durch die Fahnenrestaurationen und höhere Ausgaben bei Trachtenfesten belastet wurden. Kassenrevisor Michael Paul senior bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und bat um Entlastung von Kassier und Ausschuss.

Bei den Neuwahlen, durchgeführt von Anton Wallner und zwei Wahlhelfern, wurde Thomas Kreitmayr einstimmig als Vorsitzender bestätigt. Auch Elisabeth Paul wurde als Zweite Vorsitzende wiedergewählt. Regina Astner übernahm das Amt des Kassiers von Hubert Lottes, der nicht mehr zur Verfügung stand. Schriftführer Markus Wallner wurde für weitere drei Jahre bestätigt. Er kündigte an, dass es seine letzten drei Jahre sein werden.

Weitere Ämter wurden per Handzeichen gewählt, darunter Jugendleiterin Hildegard Weinzierl, die neu von Carola Mayr unterstützt wird und Vorplattler Balthasar Höfer junior.

Als Schalkfrauenvertreterin stellte sich Renate Seebacher wieder zur Verfügung.

Als neuer Zweiter Vorplattler konnte Lorenz Weinzierl gewonnen werden. Da aus den Reihen aktiver Plattler keine Vordreherin gefunden werden konnte, wurde das Amt vorerst zurückgestellt.

Um das Trachtengwand kümmert sich weiterhin Christine Bergener und Musikwartin bleibt, nach viel Überzeugungskunst von Wahlleiter Anton Wallner, Lydia Moosegger. Aus der Historie der alten Pfarrgemeinde Litzldorf gibt es im Ausschuss fünf Ortsteilver- treter. Die bisherigen Amtsinhaber stellten sich wieder zur Verfügung und wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt. Fähnrich bleibt weiterhin Wolfgang Bauer junior, der auch zugleich Ortsteilvertreter von Kutterling ist. Auch die Fahnenbegleiter mit Bernhard Schmid junior und Lorenz Wallner stellten sich weitere drei Jahre zur Verfügung. Mit Anton Wallner und Michael Paul senior bleibt auch das Amt der Kassenrevisoren in bewährten Händen.

Beim letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ bedankte sich Gemeinderat Thomas Zink im Namen der Gemeinde Bad Feilnbach für die Vereinsarbeit. Michael Zinsmeister, Vorsitzender der Untergruppe Theater, kündigte mögliche Theateraufführungen für 2025 an. Korbinian Wallner dankte als Festleiter des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Litzldorf für die Unterstützung des Trachtenvereins.

Hubert Lottes erklärte, dass er das Amt des Festleiters für die geplante Festwoche 2026 übernehme, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Fahne von 1926.

Artikel 1 von 11