Urlaub mit „Zamperl“ in Aschau

von Redaktion

Spannendes Ausbildungsprojekt des Tourismus-Nachwuchses steht auf vier Beinen

Aschau – Im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Tourist-Info Aschau im Chiemgau hat die Auszubildende Anna Lampersberger ein spannendes schulisches Projekt umgesetzt. Die Projektarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lehrplans am Beruflichen Schulzentrum Berchtesgadener Land und findet im letzten Ausbildungsjahr statt.

Sie verknüpft Theorie und Praxis und ermöglicht es den Auszubildenden, praxisnahe Kompetenzen zu erlangen, die für die Arbeit im Tourismus unerlässlich sind. Zum Abschluss des Ausbildungsjahres wird dabei ein „handfestes“ Produkt erstellt, das mit einem Gesellenstück im Handwerk vergleichbar ist. Gemeinsam mit drei weiteren Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Kauffrau für Tourismus und Freizeit“ wählten die Nachwuchskräfte ein spannendes Thema aus, nämlich die vierbeinigen Gäste und ihre Begleiter.

Produktübersicht
zum Hund erarbeitet

Im Rahmen einer Projektarbeit im Staatlichen Schulungszentrum in Freilassing erarbeiteten sie eine umfassende Produktübersicht zum Hund im Priental. Ihr Auftraggeber und Projektpartner war die Tourist-Info Aschau im Chiemgau.

Mit viel Engagement und Detailtreue haben die Auszubildenden das Thema „Hundeurlaub im Priental“ aufgearbeitet.

Ein zentraler Bestandteil war eine Online-Befragung, deren Ergebnisse in die Projektarbeit eingeflossen sind. Der Fokus lag dabei auf der Sensibilisierung und Aufklärung von Einheimischen und Gästen über die Vorteile des hundefreundlichen Tourismus sowie das richtige Verhalten im Umgang mit Hunden.

Das Ergebnis dieses Projekts ist ein ansprechendes Faltblatt, das nicht nur Hinweise zu Begegnungen im Almgebiet oder mit anderen Gästen enthält, sondern auch auf das richtige Verhalten von Haltern und Hunden hinweist. Es informiert über alle wichtigen Regelungen für den Aufenthalt mit Hund im Priental. Das Faltblatt bietet zudem praktische Informationen wie Wandervorschläge, die Lage von Hundetoiletten im Ortsgebiet sowie Reise- und Verhaltens-Tipps. Die Gestaltung übernahm die Aschauer Grafikerin Cristina Repper.

Die Auszubildenden präsentierten ihre Projektergebnisse vor einer Jury aus Ausbildern, der Schulleitung und Lehrkräften in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Berchtesgadener Land in Freilassing. Herbert Reiter, Aschaus Tourismus-Chef und Ausbilder, zeigte sich erfreut von den Ergebnissen der Nachwuchskräfte: „Es ist beeindruckend, was die Auszubildenden zum Thema ,Hundeurlaub im Priental‘ erarbeitet haben. Besonders hervorzuheben ist die innovative Idee eines Hundeparkplatzes.“

Holzdackel für die tierischen Gäste

Denn künftig wird ein ansprechender Holzdackel, ein kreativer Bestandteil des Projekts, direkt vor der Tourist-Info Aschau seinen Platz finden und den Hundehaltern einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Denn während sie sich in der Tourist-Info informieren, finden ihre Vierbeiner einen perfekten Platz vor.

„Das Projekt stellt eine wertvolle und nachhaltige Erweiterung des touristischen Angebots im Priental dar“, würdigte Thomas Öllinger, Abteilungsleiter des Beruflichen Schulzentrums BGL, das Engagement der Auszubildenden. „In enger Zusammenarbeit mit der Tourist-Info Aschau im Chiemgau wurden wichtige Informationen und Verhaltens-Tipps für Hundebesitzer geschaffen.“

Das Projekt „Hundeurlaub im Priental“ ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Verzahnung von schulischer Ausbildung und praktischer Arbeit, die sowohl den Auszubildenden als auch den Gästen und Bürgern zugutekommt.

Das kostenlose Faltblatt ist ab sofort in den Tourist-Infos Aschau im Chiemgau und Sachrang erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 08052/90490 oder online unter www.aschau.de. Re

Artikel 1 von 11