Halfing – „Florian Halfing 40/1 auf Empfang“ – so wird es zukünftig bei Einsätzen der Halfinger Feuerwehr auf dem Funkkanal zu hören sein. Nachdem das alte Löschfahrzeug mit einem Alter von mittlerweile 27 Jahren deutlich in die Jahre gekommen ist und nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, wurde jetzt ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 der Halfinger Wehr übergeben.
Kosten von
700000 Euro
Das Fahrzeug vom Typ MAN wurde bei der Firma Lentner in Hohenlinden entsprechend den Vorgaben der neuen Besitzer aufgebaut und kurz vor Weihnachten fertiggestellt. Die Gesamtkosten für das moderne und dem Stand der Technik entsprechende Einsatzfahrzeug belaufen sich auf circa 700000 Euro. Der Freistaat fördert die Anschaffung mit 119000 Euro. Der Feuerwehrverein finanzierte zusätzliche Ausrüstung für rund 10000 Euro. Die verbleibenden Restkosten in Höhe von 571000 Euro hat die Gemeinde Halfing zu tragen, da das Feuerwehrwesen eine kommunale Pflichtaufgabe darstellt.
Im Einsatzfall bietet das HLF 20 Platz für neun Feuerwehrleute und ist mit allen zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung notwendigen Gerätschaften ausgestattet. Das von den Floriansjüngern lange und geduldig herbeigesehnte Fahrzeug wurde jetzt, vor dem ersten Einsatz, durch Halfings Pater Christoph und Jacqueline Egold, Gemeindereferentin in Obing und selbst Mitglied der Halfinger Wehr, gesegnet. Anschließend feierten die Halfinger Feuerwehrkameraden das freudige Ereignis mit benachbarten und befreundeten Wehren in der Mehrzweckhalle.
Heinrich Hallhuber von der Firma Lentner bedankte sich im Rahmen der Schlüsselübergabe bei Gemeinde und Feuerwehr Halfing für die gute Zusammenarbeit während der Herstellungsphase des nach seinen Ausführungen „rein bayerischen Fahrzeugs“. Zweiter Kommandant Tobias Hofer erinnerte in Vertretung für den erkrankten Kommandanten Wolfgang Stangl an den langjährigen Entwicklungsprozess von der Entscheidungsfindung für ein neues Fahrzeug bis zur jetzigen Übergabe.
Bereits vor etwa zehn Jahren wurde die Notwendigkeit einer Neuanschaffung im Gemeinderat bejaht und in der Folgezeit stetig entsprechende Haushaltsmittel hierfür eingeplant. Ein Fahrzeugausschuss der Feuerwehr erarbeitete im Rahmen eines Zukunftskonzepts die notwendigen Ausstattungsdetails und kümmerte sich mit der Gemeinde um die Abwicklung des Gesamtprozesses, der mit der Segnung und Inbetriebnahme jetzt seinen erfolgreichen Abschluss fand. Der Dank des Zweiten Kommandanten galt deshalb insbesondere Bürgermeisterin Regina Braun und dem Gemeinderat, durch dessen Unterstützung das Projekt realisierbar war. Sein besonderer Dank galt daneben der Familie Kfz-Huber, die statt Blumenspende für den kürzlich verstorbenen Firmengründer Sepp Huber um Geldspenden für die Feuerwehr gebeten hatte. Sepp Huber und die Firma waren der Feuerwehr seit jeher besonders verbunden und durch diese großzügige Geste konnte nochmals zusätzliches Gerät beschafft werden.
Bürgermeisterin Regina Braun bedanke sich bei den Floriansjüngern für deren stetigen ehrenamtlichen Einsatz für das Allgemeinwohl. Da dieser viele Gefahren mit sich bringe, sei es für sie eine Selbstverständlichkeit, dass die Feuerwehr zur Bewältigung der Aufgaben mit modernster Technik ausgestattet wird. Ihr besonderer Dank galt auch Ewald Eder, der sich mit weiteren Helfern und einem außergewöhnlichen Engagement sowohl um die Pflege und die technische Instandhaltung des alten Fahrzeugs als auch des neuen HLF kümmert. Ihre besten Wünsche für die Feuerwehrkameraden auf stets unfallfreie Einsätze verband sie mit der Hoffnung, dass das neue Fahrzeug überwiegend nur für Übungszwecke verwendet werden muss.
Investition in
die Sicherheit
Kreisbrandrat Richard Schrank erinnerte an die jüngsten großen Schadensereignisse im Landkreis infolge starker Unwetter und die damit verbundenen Hilfeleistungen durch mehr als 1600 Einsatzkräfte. Die Sicherheit der Menschen erfordere solch moderne Fahrzeuge, wie es jetzt der Halfinger Feuerwehr übergeben wurde. Die benachbarten und befreundeten Feuerwehren aus Amerang, Schonstett und Höslwang überbrachten den Halfinger Kameraden Gastgeschenke, von einem gesegneten Christophorus hin bis zu mehreren Fässern Bier. Danach feierten die Halfinger Floriansjünger mit ihren Gästen unter den schwungvollen Klängen der Halfinger Blasmusik ausgiebig ihr neues Fahrzeug „Florian Halfing 40/1“.